Selbstverteidigung
Personal Protection Solutions
Verantwortung
Sicherheit
Kompetenz
Selbstverteidigung
Für schnelle Einstiege oder gezielte Themen kannst du die Guard-Programme auch individuell als Impulstrainings besuchen. Ob Awareness, Straßenkampf, Notfallmedizin oder der Umgang mit Fahrzeugen – du lernst, in gefährlichen Situationen sicher und handlungsfähig zu bleiben.
Unser Fokus liegt nicht auf Wettkämpfen, sondern auf realen Bedrohungsszenarien: Distanzieren ist besser als Kämpfen, Kämpfen besser als Sterben. Mit regelmäßigem Training festigst du das Gelernte und bleibst stets vorbereitet.
„Selbstverteidigung beginnt im Kopf: Achtsamkeit, Entschlossenheit, Einfachheit.“
Angriff ist die beste Verteidigung: Da es einfacher ist anzugreifen als zu reagieren, setzen wir unsere Handlungen stets auf Angriff und Gegenangriff.
Essential
Selbstverteidigung 360° – Das Guard-Programm
Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Prävention, Anpassung, Kontingenz und Notfallhandlungen (PACE). In einer Welt, in der Bedrohungen unerwartet auftreten können, ist es entscheidend, Gefahren frühzeitig zu erkennen und richtig zu handeln. Unser Selbstverteidigungskonzept Selbstverteidigung 360° basiert auf den Grundlagen des Guard-Programms und vermittelt praxisnahes Training, das alle Aspekte abdeckt – von Gefahrenerkennung bis zur Notfallhilfe.
Guard befähigt dich, dein eigener Bodyguard zu sein. Egal ob Awareness, Straßenkampf, Notfallmedizin oder der Einbezug von Fahrzeugen – du lernst, dich effektiv zu schützen. Die Teilnahme ist unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Vorkenntnissen. Jeder kann und sollte in der Lage sein, sich zu verteidigen.
Kursstruktur & PACE-Integration
Unser Selbstverteidigung 360°-Kurs besteht aus vier Einheiten à 2 Stunden. Jede Einheit bereitet dich gezielt auf verschiedene Phasen einer Konfrontation vor und integriert das PACE-Prinzip:
- Prävention (Primary): Frühzeitige Gefahrenerkennung und Awareness, um Risiken zu vermeiden.
- Anpassung (Alternate): Improvisierte Verteidigung mit Alltagsgegenständen.
- Kontingenz (Contingency): Anwendung von Nahkampftechniken, wenn präventive Maßnahmen nicht ausreichen.
- Notfallhandlung (Emergency): Erste Hilfe und Selbsthilfe bei Verletzungen.
Trainingseinheiten
Guard - Awareness & Prävention
- Gefahrenerkennung und Deeskalation.
- Praktische Übungen zur Gefahrenerkennung im Alltag.
Guard - Nahkampf & Selbstverteidigung
- Einfache Abwehrtechniken gegen Angriffe.
- Verteidigung mit Alltagsgegenständen.
Guard - Emergency
- Grundlagen der Selbst- und Kameradenhilfe nach einem Vorfall.
Guard - Straßenkonfrontationen
- Verteidigung gegen bewaffnete Angriffe und der Einsatz von Abwehrsprays.
Kursphilosophie: Einfach & Effizient
Unser Fokus liegt auf einfachen, effektiven Handlungsweisen, die auch unter Stress abrufbar sind. Du lernst, wie du dich selbst schützt und sicher aus gefährlichen Situationen entkommst.
Preise:
- Berufstätige: CHF 280 (vier Einheiten à 2 Stunden)
- Lehrlinge/Studierende: CHF 180
Unabhängig von deinen Vorkenntnissen – unser Kurs vermittelt dir alles, was du brauchst, um sicher durch den Alltag zu kommen.
Fundamentals
Street Combatives Training: Keep it simple and solid!
SAM-Prinzip für Effektive Selbstverteidigung – Intensivtraining (2 Stunden)
Im SAM-Training lernst du einfache und kraftvolle Techniken, um dich in Notsituationen zu verteidigen. Dieses Prinzip basiert auf den drei Säulen Sicht, Atem und Mobilität und nutzt gezielte, brachiale Methoden, um dem Gegner die Kontrolle zu entziehen. Der Fokus liegt auf schnellem und entschlossenem Handeln, ohne auf Hilfsmittel angewiesen zu sein – perfekt für reale Bedrohungssituationen.
Trainingsinhalte des SAM-Prinzips
1. Sicht (S) – Angriff auf Augen und Orientierung:
Augenstechen und gezielte Schläge stören die Sicht des Angreifers und verwirren ihn, was dir einen entscheidenden Vorteil verschafft. Durch das gezielte Ausnutzen dieser Schwäche verlierst du keine Zeit und hast mehr Spielraum zur Flucht oder zum Handlungswechsel.
2. Atem (A) – Kontrolle der Atemwege:
Indem Druck auf Hals oder Atemwege ausgeübt wird, wird die Atemfähigkeit des Angreifers eingeschränkt. Dies erzeugt Panik und schwächt ihn erheblich, während du die Oberhand gewinnst. Diese Technik erfordert brutale Entschlossenheit und ist darauf ausgelegt, den Gegner effektiv und unmittelbar außer Gefecht zu setzen.
3. Mobilität (M) – Einschränkung der Beweglichkeit:
Tritte auf Knie oder stampfende Schläge auf die Füße destabilisieren den Angreifer und nehmen ihm die Möglichkeit zur Flucht oder zum weiteren Angriff. Diese Methoden maximieren den Einsatz deiner körperlichen Ressourcen, um schnell und effizient zu handeln.
Schwerpunktmodule im SAM-Training
Praktische Drills:
Effektive Übungen für Angriff- und Abwehrtechniken, die auf Reaktionsschnelligkeit und Präzision setzen. Diese Drills sorgen dafür, dass du auch unter Stress situationsgerecht reagieren kannst.
Mentales Training:
Durch mentales Durchspielen realer Szenarien bereiten wir dich psychisch auf gefährliche Situationen vor. Die Fähigkeit, ruhig und fokussiert zu bleiben, wird gestärkt, sodass du das SAM-Prinzip selbstbewusst anwenden kannst.
Körperliche Fitness:
Gezielte Kraft- und Ausdauerübungen unterstützen deine Fähigkeiten in einer Konfrontation. Diese Übungen stärken deinen Körper für kraftvolle und präzise Bewegungen, die in Notfallsituationen unverzichtbar sind.
Notfallhilfe:
Im Ernstfall ist es essenziell, auch Erste Hilfe leisten zu können. Wir vermitteln dir grundlegende Techniken zur Wundversorgung, sodass du nach einem Konflikt sowohl dir selbst als auch anderen effektiv helfen kannst.
Erweiterte Prinzipien für ganzheitliche Verteidigungsfähigkeit
Neben dem Fokus auf Sicht, Atem und Mobilität erweitern wir das SAM-Prinzip um zusätzliche Strategien:
- BAD – Brutale Entschlossenheit: Rasch, entschlossen und zielgerichtet handeln, ohne zu zögern.
- Imagination: Mentale Vorbereitung durch das Durchspielen von Szenarien.
- Selbstschutz (materiell): Effiziente Techniken, die ohne Schutzausrüstung funktionieren.
- Unfairer Vorteil: Schwächen des Gegners gezielt ausnutzen.
- Ausrüstungsunabhängigkeit: Jederzeitige Einsatzbereitschaft ohne Hilfsmittel.
- Erkannte Schwächen: Regelmäßige Selbstanalyse, um Defizite zu beheben.
- Durchhaltevermögen: Mentale Stärke, um Konflikte zu überstehen.
Ziel des Trainings: Das SAM-Prinzip befähigt dich, in jeder Lage die Kontrolle zu behalten und dich effektiv zu verteidigen. Es ist für alle ab 16 Jahren geeignet, unabhängig von Vorerfahrung oder Fitnesslevel.
Nimm deine Sicherheit in die eigenen Hände und lerne, entschlossen und präzise zu handeln!
CarGuard: Selbstschutz rund ums Auto
Fahrzeuge spielen eine bedeutende Rolle in unserem Alltag, wenn es um unsere Fortbewegung geht. Doch Vorsicht ist geboten, denn sobald wir anhalten - sei es beim Verstauen unserer Einkäufe oder im nächtlichen Parkhaus - können wir schnell zum Ziel eines Übergriffs werden. Zahlreiche Internetvideos zeigen uns eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich darauf vorzubereiten. Deshalb sollten wir uns dringend mit geeigneten Maßnahmen schützen und uns für unsere Sicherheit im Straßenverkehr einsetzen.
Inhalt
- Grundlagenbewegungen im und rund um das Fahrzeug
- mentale und emotionale Aufbereitung
- Schulung des Umgebungs- und Situationsbewusstseins
- Technik und Taktik: Bewegen - Schützen - Flüchten
- Anwendungsdrills
- Szenarien und Stresstest
Frauen und Männer ab 18 Jahren. Um verletzungsfrei trainieren zu können, ist dieser Kurs für Personen gedacht, welche regelmässig ein Selbstverteidigungstraining besuchen oder Kampfsport betreiben. Nach Abklärung sind auch weniger Fortgeschrittene willkommen.
Für Berufsfahrer wie Lastwagenchauffeure, Taxifahrer, Rettungsfahrer, etc. bieten wir auf Anfrage gerne eine individuell angepasste Ausbildung bis zum Sichern des Fahrzeuges an.
Übersicht
Datum: siehe «Agenda»
Zeit: 2 Stunden
Ausrüstung
- Tiefschutz und Zahnschutz
- Handschuhe (empfohlen)
- Schutzbrille
- Getränk und Snacks
- eigenes Fahrzeug
Knife-Guard – Dein Schutz gegen Messergewalt im Guard-Programm
Das Knife-Guard-Training im Guard-Programm bereitet dich umfassend auf die Gefahr von Messerangriffen vor. Es geht nicht nur um das Erlernen von Techniken, sondern um das Schaffen von Bewusstsein und Sensibilität für die realen Risiken, die mit Messergewalt verbunden sind. In diesem 2-stündigen Training vermitteln wir dir die Fähigkeiten, Messerbedrohungen frühzeitig zu erkennen und realistisch einzuschätzen, um angemessen darauf zu reagieren.
Inhalte des Knife-Guard-Trainings
Unser Training konzentriert sich auf alltägliche Gefahrensituationen, in denen Messer oder improvisierte Waffen zum Einsatz kommen. Messerangriffe sind eine ernste Bedrohung, und wir legen Wert darauf, dass du dich gegen diese Gewaltart schützen kannst. Das Training geht über „Geheimtechniken“ hinaus – wir setzen auf erprobte Prinzipien, die auch unter Stress abrufbar sind und in realen Situationen funktionieren.
Durch praxisnahe Simulationen und Stresstests lernst du:
- Mentale und emotionale Vorbereitung: Entwickle mentale Stärke, um in Extremsituationen ruhig und fokussiert zu bleiben.
- Waffentechnik (3S): Schützen, Schneiden, Stechen – essenzielle Techniken, um dich zu verteidigen.
- Aggressor vs. Verteidiger (Messer vs. kein Messer): Lerne, dich ohne Waffen effektiv zu verteidigen.
- Messer gegen Messer: Verteidigung und Konfrontation, wenn beide Parteien bewaffnet sind.
- Simulationen und Stresstest: Praxisnahe Übungen, um deine Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu testen.
Zielgruppe
Dieses Training ist für Frauen und Männer ab 16 Jahren geeignet. Egal ob du Anfänger oder fortgeschrittener Teilnehmer bist, Knife-Guard bietet dir wertvolle Fähigkeiten zur Verteidigung gegen Messerangriffe.
Dauer & Ausrüstung
- Dauer: 2 Stunden
- Ausrüstung: Bequeme Straßen- oder Trainingskleidung, wenn möglich persönliche Schutzausrüstung, sowie Getränke und Snacks.
Knife-Guard bereitet dich realitätsnah auf gefährliche Situationen vor. Durch regelmäßiges Training vertiefst du deine Fähigkeiten, um dich und deine Liebsten effektiv gegen Messergewalt zu schützen.
Spray-Guard – Dein Schutz mit Abwehrspray im Guard-Programm
Das Spray-Guard-Training im Guard-Programm bereitet dich darauf vor, Abwehrsprays sicher und effektiv zur Verteidigung einzusetzen. Obwohl die Anwendung eines Abwehrsprays einfach erscheinen mag, erfordert sie gezieltes Training, um in Stresssituationen sicher und korrekt zu reagieren. Unser Training vermittelt dir die notwendigen Fähigkeiten, um im Ernstfall richtig zu handeln und dich optimal zu schützen.
Inhalte des Spray-Guard-Trainings
In diesem 2-stündigen Kurs lernst du, Abwehrsprays gezielt zur Verteidigung einzusetzen, während du gleichzeitig dein Bewusstsein für die Umgebung und mögliche Bedrohungen schärfst. Das Training geht über die technische Anwendung hinaus und fokussiert sich auch auf mentale Vorbereitung und schnelle Reaktionen in gefährlichen Situationen.
- Grundlagen Abwehrspray: Richtige Handhabung und Einsatzmöglichkeiten.
- Mentale und emotionale Vorbereitung: Entwicklung der mentalen Stärke, um in Stresssituationen ruhig zu bleiben.
- Situative Aufmerksamkeit: Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und die Kontrolle übernehmen.
- KBS-Prinzip (Kommunizieren – Bewegen – Sprayen): Effektive Verteidigungsstrategie, um Angreifer abzuwehren.
- Simulationen und Stresstest: Realitätsnahe Übungen, um deine Reaktionsfähigkeit unter Stress zu testen.
Zielgruppe
Das Spray-Guard-Training ist für Frauen und Männer ab 16 Jahren geeignet. Besonders empfohlen für Personen, die regelmäßig Selbstverteidigungstraining besuchen oder Kampfsport betreiben. Auch weniger Fortgeschrittene können nach Rücksprache teilnehmen.
Dauer & Ausrüstung
- Dauer: 2 Stunden
- Ausrüstung: Bequeme Straßen- oder Trainingskleidung, persönliche Schutzausrüstung (falls vorhanden), sowie Getränke und Snacks.
Spray-Guard ist der perfekte Kurs, um deine Verteidigungsfähigkeiten mit Abwehrsprays zu verbessern und dich sicherer im Umgang mit Bedrohungen zu fühlen. Vertiefe deine Fähigkeiten durch regelmäßiges Training und bleibe stets vorbereitet.
Gun Retention – Schutz deiner Waffe im Guard-Programm
Das Gun Retention-Training im Guard-Programm ist speziell für bewaffnete Einsatzkräfte entwickelt. Für jeden, der täglich eine Waffe trägt, ob verdeckt oder offen, ist dieses Training unerlässlich. Es sensibilisiert dich für die Risiken eines Angriffs auf dich oder deine Waffe und vermittelt dir die notwendigen Techniken, um deine Waffe vor dem Zugriff Dritter zu schützen und im Ernstfall um sie zu kämpfen.
Inhalte des Gun Retention-Trainings
In diesem intensiven 2-stündigen Training wirst du praxisnah auf Situationen vorbereitet, in denen deine Waffe in Gefahr ist. Vom Erkennen eines Angriffs bis hin zur Verteidigung deiner Waffe lernst du, wie du dich in gefährlichen Momenten richtig verhältst und deine Waffe schützt.
- Grundlagenbewegungen im Stehen und am Boden: Effiziente Bewegungen, um deine Waffe in verschiedenen Situationen zu sichern.
- Angriffe erkennen: Frühzeitiges Erkennen von Bedrohungen und möglichen Angriffen auf deine Waffe.
- Waffentechnik (KSK-Prinzip): Kontrolle – Schützen – Kämpfen, um deine Waffe aktiv zu verteidigen.
- Simulationen und Stresstest: Realitätsnahe Übungen, um deine Fähigkeiten unter Stressbedingungen zu testen.
Zielgruppe
Das Gun Retention-Training richtet sich an bewaffnete Einsatzkräfte ab 18 Jahren. Besonders geeignet für Personen, die regelmäßig Selbstverteidigungstraining besuchen oder Kampfsport betreiben. Auch weniger Fortgeschrittene können nach Rücksprache teilnehmen.
Dauer & Ausrüstung
- Dauer: 2 Stunden
- Ausrüstung: Bequeme Straßen- oder Trainingskleidung, persönliche Schutzausrüstung (falls vorhanden), sowie Getränke und Snacks.
Das Gun Retention-Modul im Guard-Programm gibt dir die notwendigen Fähigkeiten, um dich und deine Waffe effektiv zu schützen. Bereite dich auf realistische Situationen vor und lerne, unter Stress die Kontrolle zu behalten.
Integral
Erste Hilfe und Notfallmedizin sind entscheidend, wenn es darum geht, in einer Krise angemessen zu reagieren. Genau hier setzt unser IFAK-Kurs (Individual First Aid Kurs) an – ein umfassendes Training, das dir ein breites Spektrum an relevanten Inhalten vermittelt. Unser Kurs basiert auf dem PACE-Prinzip und stellt sicher, dass du auf jede Situation vorbereitet bist – von der besten Möglichkeit bis hin zur improvisierten Notlösung.
Kursstruktur und PACE-Integration
- Primary (Prävention): Vorbereitung durch fundiertes Wissen, um Gefahrensituationen zu erkennen und präventiv zu handeln.
- Alternate (Anpassung): Alternative Vorgehensweisen, falls die primäre Maßnahme nicht durchführbar ist.
- Contingency (Kontingenz): Ein Plan für den Fall, dass die primären und alternativen Maßnahmen fehlschlagen – wie du improvisieren und Lösungen finden kannst.
- Emergency (Notfallhandlung): Anwendung von lebensrettenden Maßnahmen, um in einer akuten Situation zu überleben, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Ausbildungsinhalte
Der Kurs umfasst eine Vielzahl von Themen, die von kleinen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Notfällen reichen. Der technische Aufbau des Kurses vermittelt dir sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch die praktische Anwendung. Unsere sorgfältig zusammengestellten Lehrmaterialien präsentieren dir die relevanten Informationen auf verständliche Weise.
Rettungsprotokoll und Notfallmedizinische Grundlagen:
- MARCH-Algorithmus (Patientenbeurteilung): Schrittweise Hilfe zur Kontrolle von lebensbedrohlichen Zuständen.
- (M) Bleeding Control: Kontrolle von starken Blutungen mithilfe von Tourniquet, Direktdruck, Wundpackung und Druckverbänden.
- (A) Sicherung der Atemwege: Freihaltung der Atemwege durch den Einsatz des Wendl Tubus.
- (R) Behandlung von Thoraxverletzungen: Verwendung von Chest-Seals zur Sicherung von Verletzungen der Thoraxwand.
- (C) Bewusstseinskontrolle: Re-Assessment, Anwendung von CPR und AED bei Herzstillstand.
- (H) Wärmeerhalt und Stabilisierung: Maßnahmen zur Stabilisierung der Körpertemperatur und Versorgung von Kopfverletzungen.
Zusätzliche Inhalte:
- Verschiedene Anwendungen mit der Israelibandage: Wie man eine Israelibandage zur Druckerzeugung und Stabilisierung anwendet.
- Verbrennungen und Brandwunden: Erste Hilfe bei Verbrennungen und die richtigen Maßnahmen zur Wundversorgung.
- Patientenbetreuung und Stabilisierung: Maßnahmen, um Verletzte zu betreuen und zu stabilisieren.
Mikroszenarien – Training für den Ernstfall
Ein Höhepunkt des Kurses sind die Mikroszenarien, die auf den drei Hauptprioritäten beruhen, die von den erfahrenen Fachleuten des 18. DELTA MEDIC übernommen wurden. Die Szenarien ermöglichen es dir, dein Wissen unter sicheren Bedingungen praktisch zu erproben:
- Kontrolle von starken Blutungen: Lerne, wie du Blutungen effektiv stoppst, um Leben zu retten.
- Freihaltung der Atemwege: Übe Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Atemwege einer verletzten Person frei sind.
- Sicherung der Körpertemperatur: Erfahre, wie du Maßnahmen ergreifen kannst, um die Körpertemperatur einer Person aufrechtzuerhalten und eine Verschlimmerung des Zustands zu verhindern.
Simulationen und praktische Anwendung (Contingency und Emergency)
Ein Höhepunkt des Kurses sind die Simulationen, bei denen du dein erlerntes Wissen in realistischen Szenarien anwenden kannst. Du lernst, effektiv zu kommunizieren, Entscheidungen zu treffen und lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen. Diese Übungen ermöglichen es dir, deine Fähigkeiten unter sicheren und kontrollierten Bedingungen zu trainieren, um dich auf echte Notfälle vorzubereiten.
Regelmäßige Trainings und Fachmodule (Anpassung und Prävention)
Zusätzlich zur Kursdurchführung bieten wir dir die Möglichkeit, dein Wissen und deine Fähigkeiten durch regelmäßige Trainings und Fachmodule weiter zu vertiefen. Diese Angebote ermöglichen es dir, dein Können aufzufrischen, neue Techniken zu erlernen und stets auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin zu bleiben.
Zusammenarbeit mit der Airborne Medical Group
Um sicherzustellen, dass unsere Kompetenzen stets aktuell bleiben, arbeiten wir eng mit der Airborne Medical Groupzusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, von den Erfahrungen und Erkenntnissen einer renommierten Gruppe von Experten im Bereich der Rettungsmedizin zu profitieren. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Schulungsinhalte den neuesten Standards und bewährten Verfahren entsprechen und wir die bestmögliche Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin anbieten.
Voraussetzung und Zielgruppe
- Kein notfallmedizinisches Vorwissen notwendig.
- Frauen und Männer ab 16 Jahren.
Übersicht
- Datum: Gemäß Beschreibung
- Zeit: 8 Stunden inkl. Pausen
Sichere dir jetzt deinen Platz im IFAK-Kurs und erwerbe die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Notfall richtig zu handeln und Leben zu retten. Mit dem PACE-Prinzip an deiner Seite wirst du lernen, vorbereitet zu sein, flexibel zu reagieren, improvisieren zu können und im Notfall die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Gun Retention – Schutz deiner Waffe im Guard-Programm
Das Gun Retention-Training im Guard-Programm ist speziell für bewaffnete Einsatzkräfte entwickelt. Für jeden, der täglich eine Waffe trägt, ob verdeckt oder offen, ist dieses Training unerlässlich. Es sensibilisiert dich für die Risiken eines Angriffs auf dich oder deine Waffe und vermittelt dir die notwendigen Techniken, um deine Waffe vor dem Zugriff Dritter zu schützen und im Ernstfall um sie zu kämpfen.
Inhalte des Gun Retention-Trainings
In diesem intensiven 2-stündigen Training wirst du praxisnah auf Situationen vorbereitet, in denen deine Waffe in Gefahr ist. Vom Erkennen eines Angriffs bis hin zur Verteidigung deiner Waffe lernst du, wie du dich in gefährlichen Momenten richtig verhältst und deine Waffe schützt.
- Grundlagenbewegungen im Stehen und am Boden: Effiziente Bewegungen, um deine Waffe in verschiedenen Situationen zu sichern.
- Angriffe erkennen: Frühzeitiges Erkennen von Bedrohungen und möglichen Angriffen auf deine Waffe.
- Waffentechnik (KSK-Prinzip): Kontrolle – Schützen – Kämpfen, um deine Waffe aktiv zu verteidigen.
- Simulationen und Stresstest: Realitätsnahe Übungen, um deine Fähigkeiten unter Stressbedingungen zu testen.
Zielgruppe
Das Gun Retention-Training richtet sich an bewaffnete Einsatzkräfte ab 18 Jahren. Besonders geeignet für Personen, die regelmäßig Selbstverteidigungstraining besuchen oder Kampfsport betreiben. Auch weniger Fortgeschrittene können nach Rücksprache teilnehmen.
Dauer & Ausrüstung
- Dauer: 2 Stunden
- Ausrüstung: Bequeme Straßen- oder Trainingskleidung, persönliche Schutzausrüstung (falls vorhanden), sowie Getränke und Snacks.
Das Gun Retention-Modul im Guard-Programm gibt dir die notwendigen Fähigkeiten, um dich und deine Waffe effektiv zu schützen. Bereite dich auf realistische Situationen vor und lerne, unter Stress die Kontrolle zu behalten.