Schiesstraining
Sicher und Verantwortungsvoll mit der Schusswaffe
SCHIESSTRAINING
Methodikkompetenz: Plan B setzt bei der Ausbildung und dem Training mit Schusswaffen auf eine klare Vorgehensweise, die sich auf drei methodische Werkzeuge stützt: Trockentraining, Force-on-Force und scharfes Schiessen. Wir gewährleisten, dass jedes Training mindestens zwei dieser Elemente beinhaltet.

Wenn man sich dazu entscheidet, eine Waffe zu besitzen, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass man auch die Verantwortung für deren sicheren Gebrauch trägt. Ein regelmäßiges Schießtraining ist daher unerlässlich. Bei uns findet jeder, vom Anfänger bis zum Profi, die passende Schießausbildung.
„Sicher-Schnell-Treffen“
Wir vermitteln und festigen die grundlegenden Fähigkeiten wie Sicherheit, Handhabung und Treffsicherheit mit verschiedenen Waffentypen. Fortgeschrittene Anwender lernen erweiterte Grundlagen und integrieren Taktiken, um auch in komplexen Situationen sicher zu agieren. Unsere realistischen Drills und Simulationen helfen dabei, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Bleibe realistisch, trainiere die Grundlage!



Grundlagen Schiesstraining


Einfacher Zugang zum Schiessen
Du hast noch nie geschossen, bist aber daran interessiert? Bevor du Geld und Zeit in den Kauf einer Waffe investierst, bieten wir dir mit diesem Kurs die Möglichkeit, das Schiessen mit der Pistole kennenzulernen. Auch geeignet als Geburtstagsgeschenk oder Anlass für Paare wie Freunde.
Inhalt
- Einführung Waffenrecht
- Sicherheit
- Handhabung
- Treffen
Voraussetzungen/Zielgruppe
Kein Vorwissen notwendig. Frauen und Männer ab 16 Jahren.
Die Miete von Pistole mit Holster und Magazinen sowie Verbrauchsmaterial (Zielscheiben etc.) sind im Kursgeld inbegriffen.
Auszug Zentralstrafregister wird verlangt.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 2h
Kursgeld: CHF 250.-
Gesetze allein können Gewalt mit Schusswaffen nicht verhindern, daher ist es wichtig, sich auf solche Konfrontationen vorzubereiten, wo immer man sich auch aufhält. Organisierte Kriminalität ermöglicht es Gruppen oder Einzelpersonen, Waffen zu beschaffen.
Besonders im Ausland und auf Reisen fehlt oft das Wissen über Waffenrecht und -beschaffung. Unser Spezial-Training bietet Reisenden die Möglichkeit, sich im Zielland zu bewaffnen, um sich im Ernstfall zu schützen. Dabei stehen die Grundlagen der Sicherheit, Handhabung und des Treffens mit verschiedenen Arten von Feuerwaffen im Fokus, ohne taktische Elemente zu lehren. So wirst du mit gängigen Waffensystemen vertraut gemacht und lernst, sie - nur wenn absolut notwendig und angemessen - einzusetzen.
Das Training umfasst auch die Waffen und Munition, die verwendet werden. Zusätzlich erhältst du ein einfaches Grundlagen-Programm, das du jederzeit unterwegs mit den beschafften Waffen trainieren kannst. Wir möchten dich dabei unterstützen, dich sicher und selbstbewusst zu fühlen, wo immer dein Weg dich hinführt.
Inhalt:
- Einführung: Gefahren & Möglichkeiten
- Recht: Beschaffung, Tragen & Transport
- Waffensysteme: Überblick, Vor- und Nachteile
- Grundlagen: Sicherheit - Handhabung – Treffen
- Vorbereitung: Manipulationen & Trockenübungen
- Schiessübungen: Anwenden & Festigen
Waffen
- Pistole (SA, DA, SA)
- Revolver
- Halbautomaten
- Repetierer
Dauer: 4h
Kosten: CHF 380.- (Inklusive: Instruktion, Waffen, Munition, Ausrüstung)
Die Ausbildung ist auf 6 Teilnehmende begrenzt.
Die Durchsetzungskraft des Einzelschützen kann nur durch kontinuierliche Verbesserung in Form von Grundübungen erhöht werden.
Eine Waffe gekauft und noch nie geschossen? Oder Du besitzt eine Waffe, jedoch hast das Training vernachlässigt?
Mit Grundlagen Pistole wirst Du ausgebildet und sogleich zum Training aufgefordert. In kurzer Zeit und wenig Munition. Das Training ist für Neueinsteiger genauso intensiv wie für erfahrene Schützen. Auf der Grundlagen Deines weiteren Training ist die Grundlagenausbildung an der Pistole generell gehalten.
Dauer: 4h
- Bitte melde dich gleich nach der Grundausbildung für mindestens 2 Level 1 Schiesstrainings an. Nur durch die Teilnahme an geführten Trainings werden wir deine Grundfähigkeiten an der Pistole verbessern.
Inhalt:
- Funktion der Waffe
- Sicherheit
- Handhabung
- Treffen
- Trockenübungen
- Schiessübungen mit maximal 100 Schus
Kosten: Einzelbuchung: CHF 280.- | ITC-Member CHF 220.-
Benötigte Ausrüstung und Bewaffnung:
- Eigene Waffe (Pistole/ Gewehr)
- 2 Magazine pro Waffe
- Holster für Pistole
- Gehörschutz und Schutzbrille
- Getränk und Snack
- 100 Schuss
Waffen und Materialmiete sind möglich, bitte melde frühzeitig für die Bereitstellung und Kostenabsprache.
- AR-15
- AK-47
- SG550 Serie
Übungen mit Distanzen von 3m bis 30m I Je nach Übungsanlage auch bis 50m/100m.
Inhalte
- Sicherheit
- Manipulationen (NFC Drills)
- Justieren (Varianten bis zum Einschiessen des LPVO möglich)
- Dry Drills
- Shooting Drills
- Positions & Move
- Funktion & Reinigung der Waffe
Voraussetzungen/Zielgruppe
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 8h
Kursgeld: CHF 320.- / ITC Member: CHF 280.-
Ausrüstung
- Eigener Halbautomat
- Magazinträger (Chest Rig oder Bandalgiere)
- Mindestens 3 Magazine
- Gehörschutz und Schutzbrille
- Ausbildungssequenz 100 Schuss
- Trainingssequenz max. 250 Schuss
- Verpflegung für den ganzen Tag
- Ausreichend Getränke
Das Rifle Assault Training richtet sich an alle, die mehr über das Justieren der Waffe und Optik, den Einsatz von Distanzen sowie Haltepunkten und Stabilität der Schussabgabe nach Belastung lernen möchten. Im Gelände wird mit Waffen auf 0m bis 500m trainiert. Nutze die Chance um deine Einsatzdistanz kennenzulernen!
Inhalt
- Grundlagen: Sicherheit - Handhabung - Treffen
- Justieren
- Haltepunktkorrekturen
- Distanz, Wind und Lichteinfluss bestimmen
- Schiesspositionen
- Schiesspraxis
Voraussetzungen/Zielgruppe
Eigenes Gewehr mit montierter Optik und bereits einige Schiesspraxis damit.
Übersicht
Datum: gemäss Publikation (aktuelle Anlässe)
Zeit: 8h (1Tag)
Trainingsgebühr: CHF 320.-
Dieses Training findet sowohl separat in der Schweiz, als auch im Rahmen unserer jährlichen Schiesstage in der Toskana statt.
Grundmaterialien
- Rucksack
- (Wird als Auflage und Unterstützungsmittel für Positionen verwendet)
- Mind. 3 Liter Wasser
- Verpflegung
- Sonnencreme
- Witterungsangepasste Kleidung
- Gutes Schuhwerk
- Gehörschutz & Schutzbrille
Rifle Aussault Material und Bewaffnung
- Halbautomat mit Optik
- Mindestens 3 Magazine
- Chest Rig oder Tasche
- Feldstecher oder sonstiges Beobachtungsmittel
- Distanzmesser (wenn vorhanden)
- Mindestens 300 Schuss (500 Schuss mitbringen)
- Multitool und Reparaturkit für das Waffensystem
- Notizmaterial
Diese Ausbildung widmet sich den Grundlagen des Distanzschiessens, wobei von Beginn an praktisch gearbeitet wird und die wichtigsten theoretische Aspekte (Wind- und Distanzmesser, Temperaturanzeige etc.) über den Tag verteilt verständlich erklärt eingestreut werden.
Am Ende des Tages hast du eine funktionierende Basis gebildet, die du dann langsam weiter aufbauen kannst um auch auf grössere Distanzen oder bei schwierigeren Wetterverhältnissen erfolgreich zu treffen.
Inhalt
- Grundlagen Schütze nach Sicherheit – Handhabung – Treffen
- Methoden um auf 25m und 100m zu justieren
- Sequenzen des Long Range Schiessens
- Geländeskizze
- Ballistik (Windgrundlagen, Distanzen)
Voraussetzungen/Zielgruppe
Eigenes Gewehr mit montiertem Scope und bereits einige Schiesspraxis damit.
Benötigtes Material & Bewaffnung, wird nach Anmeldung kommuniziert
Standort: gemäss Ausschreibung (aktuelle Anlässe)
Zeit: 8h (1 Tag)
Trainingsgebühr: CHF 380.-
Dieses Training findet sowohl separat in der Schweiz, als auch im Rahmen unserer jährlichen Schiesstage in der Toskana statt.
Der Werkstattkurs vermittelt den Aufbau, das Zerlegen, den korrekten Unterhalt und die Funktionsüberprüfung der durch die Teilnehmenden mitgebrachten Waffen. Die Ausbildung wird durch einen Büchsenmacher geleitet und es hat Zeit, defekte Teile zu erkennen und nachzubestellen.
Praxis:
- Zerlegen
- Reinigen
- Funktionen der Teile
- Zusammenbauen
- Funktionskontrolle
Material - Bewaffnung
- Eigene Waffen. Bitte Waffentypen und Kaliber bei der Anmeldung angeben.
- Eigenes Waffenreinigungsmaterial
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 2h
Kursgeld: CHF 100.- / ITC Member: CHF 50.-
Gerne bieten wir dir die Möglichkeit Grundlagenkurse auf den Waffentypen: Revolver, Flinte oder K31 an. Die Lerninhalte bleiben.
Schiesstraining
Unser Schießtraining bieten wir in drei verschiedenen Intensitätsstufen an:
Basic: Hier geht es darum, das Schießen zu erlernen und sich zu verbessern.
Advanced: In dieser Stufe geht es darum, bereits Erlerntes zu festigen, Fehler zu korrigieren und die Fähigkeiten weiter zu vertiefen.
Performance: In dieser Stufe geht es darum, das Gelernte anzuwenden und die eigene Leistung zu verbessern.
Das Basic Schießtrainingist ein entscheidender Baustein für alle Schützen, um ihre Sicherheit, Handhabung und Zielsicherheit mit Faustfeuer- und Schulterwaffen zu festigen und zu verbessern. In diesem Training werden wertvolle Ausbildungsinhalte vermittelt, die unerlässlich sind, um schnell und präzise zu treffen. Wir betrachten dieses Training als das Fundament für jeden Schützen und seine Leistung.
Voraussetzungen/Zielgruppe
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Eigene Pistole mit Holster und Magazinen und/oder Gewehr mit Trageriemen/Chest-Rig.
Munition: 250 Schuss. Gehörschutz und Schutzbrille.
Durchführung
Plan B führt einmal pro Monat ein öffentliches Schiesstraining durch, für das du dich unkompliziert anmelden kannst. Weitere Schiesstrainings organisieren wir für Einzelpersonen und geschlossene Gruppen. Teilweise sind dabei auch noch Plätze frei (werden ausgeschrieben).
Maximale Gruppengrösse (Teilnehmende) ist bei 6 bis 8 Personen.
Standorte
Die Schiesstrainings finden in in den Raumschiessanlagen Pfungen (Naturaktiv), Unterirdische Schiessanlage Uzwil, Indoor Shooting Toggenburg, Hünenberg (Eliteguard), Oberenfelden (ShootingInn) oder in Spreitenbach, Schinznach den Schiessanlagen von Swiss Shooting Range statt.
Kursgeld
Standorte: Pfungen, Oberentfelden & Hünenberg, 2h CHF 100.-.
ITC Member CHF 80.-
Das Advanced Schießtraining ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Sicherheit und Handhabung von erfahrenen Schützen zu festigen und das Trefferbild mit Faustfeuer- und Schulterwaffen zu verbessern.
Das Training integriert Inhalte aus verschiedenen Ausbildungen und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer. Mit diesem Training werden Schützen auf ein höheres Niveau gebracht und können ihr Können weiter ausbauen. Es ist eine großartige Gelegenheit, um das Schießen zu perfektionieren und die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
Voraussetzungen/Zielgruppe
Frauen und Männer ab 18 Jahren. Qualifikation in Schiesstrainings für das Performance Level.
Eigene Pistole mit Holster und Magazinen und/oder Gewehr mit Trageriemen/Chest-Rig.
Munition: 250 Schuss. Gehörschutz und Schutzbrille.
Durchführung
Plan B führt einmal pro Monat ein öffentliches Schiesstraining durch, für das du dich unkompliziert anmelden kannst. Weitere Schiesstrainings organisieren wir für Einzelpersonen und geschlossene Gruppen. Teilweise sind dabei auch noch Plätze frei (werden ausgeschrieben).
Maximale Gruppengrösse (Teilnehmende) ist bei 6 bis 8 Personen.
Standorte
Die Schiesstrainings finden in in den Raumschiessanlagen Pfungen (Naturaktiv), Unterirdische Schiessanlage Uzwil, Indoor Shooting Toggenburg, Hünenberg (Eliteguard), Oberenfelden (ShootingInn) oder in Spreitenbach, Schinznach den Schiessanlagen von Swiss Shooting Range statt.
Kursgeld
2h CHF 100.-. /Weinfelden CHF 120.- / 3h CHF 120.- (Flums)
ITC Member nach Preise Rücksprache
"Training is your Fight"
Ja, "Training is your fight" ist ein inspirierender Leitspruch für das Performance Training. Es betont die Bedeutung des Trainings und impliziert, dass das Training selbst eine Herausforderung ist, die überwunden werden muss, um Fortschritte zu erzielen und persönliche Ziele zu erreichen. Es erinnert daran, dass das Training eine Art Kampf ist, bei dem man sich anstrengen, durchhalten und seine Grenzen überwinden muss, um erfolgreich zu sein. Es kann als Motivation dienen, um das Beste aus sich herauszuholen und seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu steigern.
Das Performance Training ist die ultimative Disziplin des Plan B Schiesstrainings, die alle Elemente vereint und auf ein erweitertes Trainings- und Simulationsszenario ausweitet. Es fordert dich heraus, deine Grenzen zu überschreiten und unter Belastung Höchstleistungen zu erbringen. Dabei ist mentale Stärke genauso gefragt wie körperliche Fitness und Präzision im Umgang mit Waffen.
Teilnahme nur durch Einladung und Qualifikation durch einen Plan B Schiess Coach.
Egal, wie viel Erfahrung du bereits hast – in diesem Training zählt nur das Hier und Jetzt. Bist du bereit, dich neuen Herausforderungen zu stellen und deine Fähigkeiten auf die Probe zu stellen?
Die Inhalte des Trainings umfassen Schießübungen unter erschwerten Bedingungen, anspruchsvolle Parcours, physische Belastungen sowie Techniken aus der Notfallmedizin und Nahkampf. Dabei fließen alle Elemente des Plan B Trainingsprogramms zusammen. Um an diesem Training teilzunehmen, solltest du bereits Kenntnisse in den Bereichen Schießen und Notfallmedizin haben.
Deine körperlichen Grenzen kennst du und trainierst regelmäßig. Vorkenntnisse in Selbstverteidigung sind nicht erforderlich, da die Elemente einfach umsetzbar sind. Mach dich bereit für eine unvergessliche Erfahrung, die dich an deine Grenzen bringt und dich zu Höchstleistungen motiviert!
Wir freuen uns, dass wir ein hochqualifiziertes Performance Training anbieten können, das ausschließlich für erfahrene und gut ausgebildete Schützen zugänglich ist. Unsere Experten von Plan B Coaches sorgen dafür, dass nur ausgewählte die Möglichkeit haben, von unserem Training zu profitieren. Wir sind stolz darauf, dass wir eine so starke und kompetente Gemeinschaft aufbauen konnten und sind zuversichtlich, dass unsere Schützen das Beste aus sich herausholen werden!
Material: Bewaffnung und deine Ausrüstung für das Schiessen, +/- 250 Schuss, Rucksack, Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe, Kleidung mit Bewegungsfreiheit, Ersatzkleidung, Snacks, Getränke.
Durchführung
Das Performance Training führen wir 1x pro Monat durch.
Maximale Gruppengrösse (Teilnehmende) ist bei 12 Personen auf 2 Plan B Coaches.
Standort
Flums
Informationen
Schiesszentrum Hagerbach Flums
Leitung: Marc & Andi
Zeit: 3h
Kosten: CHF 150.-
PRS Training (Precision Rifle Series)
Das PRS Training ist für erfahrene Long Range Schützen geeignet, die ihr Können trainieren und verbessern wollen.
PRS stammt aus den USA und verbindet das Präzisionsschiessen mit Bewegung. Zur Verdeutlichung stelle man sich ein IPSC-Schiessen mit einem Präzisionsgewehr vor (minus Zeitmessung). Der Fokus liegt auf der Präzision, hinzu kommen aber Dynamik und der Schütze muss einen vorher unbekannten Parcours abarbeiten.
Inhalt
- Schiesspositionen
- Improvisierte Schiessstellungen
- Stellungswechsel und Haltepunktkorrektur
- Parcours
Benötigtes Material & Bewaffnung, wird nach Anmeldung kommuniziert
Standort: gemäss Ausschreibung (aktuelle Anlässe)
Zeit: 4h
Trainingsgebühr: CHF 280.-


Erweiterte Schiesspraxis


Force on Force Training
Eine Notfallsituation zu überleben muss geschult, trainiert und erlebt werden. Die Force on Force Methodik ermöglicht ein solches hautnahes Erleben, da der Teilnehmer in eine realitätsnahe Situation versetzt und zur Entscheidung und Handeln gezwungen wird. Innerhalb der Force on Force Ausbildungen erfahren die Teilnehmenden, ob ihre Fähigkeiten an der Waffe genügen und ihr Material etwas taugt. Ausserdem werden taktische Mythen angeschaut und entlarvt
Das Force on Force Training erarbeitet verschieden Themen innerhalb des Levels 1 bis 3, (siehe was ist Force on Force Training). Das Trainingsthema wird in der jeweiligen Publikation angegeben.
Das Force on Force Training bildet die Grundlage unserer Schießkonzeption. In diesem Training erlebst du, wie schnelle Entscheidungsfähigkeit dein Überleben sichert und wie du dich unter Stress verhältst. Wir möchten betonen, dass das Force on Force Training dazu beiträgt, dich positiv zu beeinflussen und dir dabei hilft, zu überleben.
Force on Force Training fördert dein Verständnis für die Anwendungen mit der Schusswaffe. Im Force on Force können wir weiter gehen als im scharfen Schuss wie auch Inhalte besser und verständlicher aufzeigen.
Voraussetzungen/Zielgruppe
Anforderungen: Regelmässige Teilnahme an Plan B Schiesstrainings
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Force on Force mit Airsoft an verschiedenen Standorten möglich.
Datum und Thema: gemäss Beschreibung in aktuelle Anlässe
Zeit: 3h+
Eine Notfallsituation zu überleben muss geschult, trainiert und erlebt werden. Die Force on Force Methodik (Simulation) ermöglicht ein solches hautnahes Erleben, da der Teilnehmer in eine realitätsnahe Situation versetzt und zur Entscheidung und Handeln gezwungen wird. Innerhalb der Force on Force Trainings erfahren die Teilnehmenden, ob ihre Fähigkeiten an der Waffe genügen und ihr Material etwas taugt. Ausserdem werden taktische Mythen angeschaut und entlarvt.
Plan B Training hat ein Force on Force Programm aufgebaut, das mit minimalen Mitteln und maximalem Erlebnis die Brutalität, Aggressivität und Dynamik der direkten Konfrontation aufzeigt und gemeinsam mit den Teilnehmern Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Unsere Basis der Force on Force Ausbildung ist geprägt durch die Lehre von Gabe Suarez und den Drill de Caré von NDS. Das Force on Force Training soll deine Entscheidungsfähigkeit wie dein Verhalten unter Stress aufzeigen und positiv durch Erfahrungstraining fördern.
Das Force on Force Training bildet die Grundlage unserer Schießkonzeption. In diesem Training erlebst du, wie schnelle Entscheidungsfähigkeit dein Überleben sichert und wie du dich unter Stress verhältst. Wir möchten betonen, dass das Force on Force Training dazu beiträgt, dich positiv zu beeinflussen und dir dabei hilft, zu überleben.
Aussagen
- Im Force on Force Training kann man realistisch trainieren ohne zu sterben oder jemanden zu töten.
- Man soll als Teilnehmer den Stress erleben.
- Man soll als Teilnehmer beide Seiten (Aggressor, Verteidiger) kennen lernen.
- Man soll als Teilnehmer Erkenntnisse (Wissen und Können) erfahren und wenn nötig anpassen.
- Man soll als Teilnehmer Erkenntnisse für sein künftiges technisches wie taktisches Schiesstraining ziehen.
- Force on Force ist keine Spiel! Die eingesetzten Mittel sind als „ECHTE“ zu behandeln.
Training
Basis
- Erläuterungen zu den Regeln
- Stressaufbau
- Erarbeiten von Standardverhalten
Der Teilnehmer lernt:
- Die drei Phasen des Force on Force für sein Schiesstraining
- Das Erlebnis der Intensität der Konfrontation
- Erfahrungen, die ihn beim künftigen Schiesstraining unterstützen
- Mit seinen Entscheidungen zu leben
Regeln
- Es dürfen sich keine letalen Waffen im FoF Raum befinden
- Der Schiedsrichter gibt als einziger das «GO» und «STOPP»
- Die Ausgangslage muss vor jeder Übung durch den Schiedsrichter klar gegeben werden
- Der BAD Boy verhält sich analog der Ausgangslage realistisch
- Der GOOD Boy handelt bis zum «Stopp» des Schiedsrichters
- Beim Kommando «Stopp» werden die Aktionen kontrolliert angehalten
- Das Verhalten des GOOD Boy ist realistisch und der Situation angepasst
- Jeder Teilnehmer trägt eine Gesichtsmaske
- Alle FoF Waffen werden als richtige Waffen betrachtet und als solche behandelt
- Die Beurteilung erfolgt nach dem «KKFK»-Schema und wird mit allen Beteiligten im Kollektiv besprochen.
Funktionen
- Schiedsrichter
- BAD Boy
- GOOD Boy
Waffen und Mittel
- Soft Air
- Simunition
- Red Gun
- Trainingsmesser
- Trainingsspray
- Tennisball
- Verkleidung
- Schutzausrüstung
Force on Force Level 1 - lineare Szenarien
- Mann gegen Mann
- Messer – Schusswaffe
- symmetrische Angriffe
Force on Force Level 2 - komplexe Szenarien
- Mann gegen Mann
- mehrere Gegner
- schlechte Sicht
- blockiert - enger Raum
- überrascht werden
- am Boden kämpfen
- gegen Messer
Force on Force Level 3 - integrierte Szenarien
- Geiselnahme
- Banküberfall
- Häusliche Gewalt
- Amoklauf (Active Shooter)
- subsidiäre Lage
- asymmetrische Angriffe
Mehr über das Force on Force findest Du in unserem Blog; Force on Force Studie.
Was wirklich wichtig ist: Du brauchst neben einer soliden Grundlage vor allem regelmässiges Training und nicht zuletzt auch das Force on Force Training, um deine Waffe in realen Situationen möglichst zielgerichtet und sicher wie schnell einsetzen zu können.
Was wir hier tun ist; Grundlagen festigen und neue Grundlagen integrieren nicht mehr!
Die Kombination von Pistole und Gewehr ist ein technisches Schiesstraining in den Bereichen Koordination und Waffenwechsel.
In dieser auf Mikrodrills aufgebauten Training wirst du als Schütze deine Sicherheit an der Waffe weiter ausbauen.
Voraussetzungen/Zielgruppe
Anforderungen: Nachweis eines Grundkurses an den Waffen oder Nachweis zum Besuch an Plan B Schiesstrainings
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Eigene Pistole mit Holster und Magazinen und Gewehr mit Trageriemen/Chest-Rig.
Munition: 250 Schuss. Gehörschutz und Schutzbrille.
Inhalt
- Generische Handhabung
- Waffenwechsel
- Mikrodrill's
- Deckung
- Bewegung (360°)
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 2h
Kursgeld: CHF 150.- / ITC Member: CHF 135.-
Stärke und erweitere deine Fähigkeiten! Dieser Lehrgang stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, da er neben der Thematik des geringen Lichts auch verschiedene Belastungstests und irritierende Elemente beinhaltet. In unserem Low Light Education und Training setzen wir bewusst auf die Unabhängigkeit von Nachtsichtgeräten und fokussieren ausschließlich auf den Einsatz von Weißlicht, um die Effizienz durch Einfachheit zu demonstrieren. Es wird Konzentration unter Belastung gefordert, und wir zeigen dir die Möglichkeiten des Weißlichts auch außerhalb des Schusswaffeneinsatzes. Eine Lampe gehört nach diesem Training unverzichtbar zu deiner täglichen Ausrüstung!
Statistik und Praxis
Laut Statistik der amerikanischen Bundesbehörde FBI (2014) finden 70% aller Eskalationen bei schlechter Sicht statt. Der Einsatz des Lichtes in Koordination mit der Schusswaffe muss trainiert werden. In dieser Ausbildung gehen wir auf die wichtigsten praktischen Anwendungen ein.
Protokoll
- Koordination Licht - Schusswaffe
- Identifizieren
- Desorientieren
- Blenden
- Bewegen
- Neutralisieren
- Stresstests und Mikrodrill-Methodik
- Lokalisieren und identifizieren unter Irritationseinflüssen
- Treffen unter Stress/Irritation
Voraussetzungen/Zielgruppe
Anforderungen: Gefistgte Handhabung und regelmässiges Schiesstraining wird vorausgesetzt. In diesem Modul wird eine Testsequenz durchgeführt mit welcher wir das Niveau der Teilnehmeden sicherstellen.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Eigene Pistole mit Holster und Magazinen und (kein Muss) Gewehr mit Trageriemen/Chest-Rig.
Munition: 150 Schuss. Gehörschutz und Schutzbrille.
Handlampe mit Push-Funktion (EDC) und Lampe an Waffenmontage.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 4h
Die Single CQB («Close Quarters Battle»; deutsch «Nahkampf-Raumkampf») ist eine kompakt gehaltene, erweiterte technische und taktische Ausbildung. Die Ausbilung findet in der Anwedung des «Force on Force Trainings» (Air Asoft), statt. Das Verständnis Trainings un desen Formation im taktischen Vorgehen gehören in jede Grundlage für das weitere Festigen von Waffe und Taktik. Das CQB findet seine Anwendung im Polizeieinsatz, auf Sicherheitspatrouille, in militärischen Operationen, bei Scharfschützen oder getarnten Aufklärungseinsätzen.
Mit der CQB Ausbildung bietet Plan B eine technische Grundlagenausbildung bis hin zu taktischen Anwendungs- und Trainingssequenzen. Mit Einsatz der Waffen im Gebäude, Sequenzen aus dem Force on Force bis zu «Low Light»-Anwendungen mit Taschenlampe. Die Ausbildung gibt dir das notwendige Know-how, um die taktische Arbeit als Single bis zum 2er-Team zu verstehen und weiterzutrainieren.
Anforderungen Plan B Training erwartet von den Teilnehmenden eine gefestigte Waffenhandhabung. Wir möchten Teilnehmende an dieser Ausbildung welche bereit sind Zeit in ihr Training zu investieren. Keine Teilnahme von Personen ohne Schiesspraxis bei Plan B Training.
CQB Modul 1:
In diesem Modul liegt der Fokus auf den technischen Grundlagen und der Trockenarbeit im Bereich des CQB. Die Teilnehmenden erlernen Abläufe, taktische Konzepte und verbessern ihre Fähigkeiten im Nahkampf-Raumkampf. Dies kann theoretische Unterweisungen, praktische Übungen ohne scharfe Munition und sogar Übungen im Force-on-Force-Modus beinhalten. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden die erforderlichen Fertigkeiten beizubringen, um im Nahkampf sicher und effektiv zu agieren und diese Fähigkeiten anschließend im realistischen Force-on-Force-Training anzuwenden.
CQB Modul 2:
Das CQB Modul 2 findet in einer Raumschießanlage statt. Hier erfolgt eine Fortsetzung des Trainings, wobei sowohl Trockentraining als auch scharfes Schießen miteinbezogen werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Teilnehmenden beizubringen, wie sich das Schießen in einer realen Umgebung von der Trockenarbeit unterscheidet. Dabei steht die Geschwindigkeit, Sicherheit und Präzision im Raumkampf im Vordergrund. Ziel ist es, die Treffergenauigkeit der Schützen zu fördern und sicherzustellen, dass sie unter realen Bedingungen schnell und präzise agieren können.
Zusammengefasst handelt es sich bei diesen Modulen um ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das darauf abzielt, die Fähigkeiten und das Verständnis von Einsatzkräften im Bereich des CQB zu verbessern, sowohl in simulierten Übungen als auch im scharfen Schießen. Dieses Training ist von großem Wert, um in urbanen Umgebungen effektiv zu operieren.
Inhaltsprotokoll beider Module
- Funktionen und Aufgaben im Team
- Grundlagen der Kommunikation
- koordiniertes Bewegen
- koordiniertes Schiessen
- Bewegen im Gebäude
- Waffenschutz
- Techniken und Taktiken für Räume, Flure, Gänge, Treppen, Lift, etc.
- Force on Force: Mecanos und Mikrodrills fürs Teamtraining
- Force on Force in Low-Light-Situationen
Übersicht
Datum: siehe «aktuelle Anlässe»
Zeit: 8h (inklusive Pausen)
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Ausrüstung
- Schutzbrille
- Snacks und Getränke
- Taschenlampe mit Push-Funktion
- falls vorhanden: Waffenlampe
- falls vorhanden: Nachtsichtsysteme
- falls vorhanden: eigene Airsoft-Ausrüstung
- falls vorhanden: eigene Bluegun / Redgun
Weiterbildung und berufliche Weiterentwicklung durch Partnerschaft sind wichtig. Wenn du Interesse an CQB (Close Quarters Battle, Raumkampf) hast, empfehlen wir unsere Freunde mit operativen Fähigkeiten aus dem Raum Hammelburg in Deutschland.
Einmal im Jahr findet der spannende QualyFire von Plan B statt. Hier kannst du dich in zwei Teilen weiterbilden und deine Fähigkeiten im Umgang mit Pistole und Halbautomat verbessern. Doch das Highlight ist die Competition, in der du dein Können im Parcours unter Beweis stellen kannst.
Hier geht es um Schnelligkeit, Präzision und die richtige Lösungsanwendung. Der Gewinner erhält ein Ticket im Wert von CHF 520.- für das Vehicle under Fire.
Aber auch wenn du nicht gewinnst, wirst du von den gebotenen erweiterten Ausbildungen und Trainingsmöglichkeiten profitieren und als besserer Schütze die Anlage verlassen. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Schützen!
Inhalte des ersten Teils:
- Pistole & Gewehr Kombination
- Low Light, Irritation & Stress
- Positionen & Bewegung
- Notfalldrills Verteidigungsschiessen
Inhalte des zweiten Teils:
- Individuell Sequenzen Pistole & Gewehr
- Anwendungsparcours
Voraussetzungen
Um am Plan B QualyFire teilzunehmen, ist eine gefestigte Waffenhandhabung und regelmässiges Schiesstraining die Mindestanforderung. Die Mindestanforderung kann auch bei anderen Organisationen erfüllt werden. Bei Fragen zu den Anforderungen kannst du uns gerne kontaktieren.
Übersicht
Standort: VSH Hagerbach Flums
Zeit: 8h (inklusive Pausen)
Teilnehmeranzahl ist begrenzt
Kosten: CHF 300.-
Leitung: Marc & Andi
Ausrüstung
- Gehörschutz
- Schutzbrille
- Handschuhe
- Pistole mit Holster 2 Magazine
- Gewehr mit Tragriemen und Magazinträger, 3 Magazine
- Waffenlampen am Gewehr und Pistole nur Handlampe
- Munition Pistole 300 Schuss I Gewehr 300 Schuss (ist mit Reserve gerechnet)
Die Schiessausbildung VuF ist eine umfassende Schulung, die alle drei Bereiche des Plan B Schiesskonzeptes abdeckt: Grundlagen, Verteidigungsschiessen und Praxis. Dabei werden nicht nur die Fertigkeiten im Umgang mit Waffen verbessert, sondern auch das Führen eines Teams gelehrt. Besonderes Augenmerk wird auf die taktische Nutzung des Fahrzeugs gelegt, um ein noch effektiveres Vorgehen zu ermöglichen. Insgesamt ist die Schiessausbildung VuF ein wertvolles Training für alle, die im Bereich der Sicherheit und Verteidigung tätig sind oder werden möchten.
Kurze Geschichte des Vehicle Under Fire
In den heutigen Einsätzen bildet das Fahrzeug die Basis der Mobilität. Diese Ausbildung arbeitet mit der Ausgangslage, dass das Fahrzeug gestoppt wird und somit die Mobilität nicht mehr gegeben ist. Das Gefährliche dabei ist, dass ein sich nicht bewegendes Fahrzeug für die Gegenseite ein einfaches Ziel darstellt und für die Insassen einen tödlichen Trichter bildet.
Inhalt
- Doktrinausbildung
- Aufbau des TacTeam (TT)
- Immediate Action Drills
- Pro- & Reaktive Kampfführung
- Einsetzen von unterstützenden Mitteln
- Feuerkampf aus, in und um das Fahrzeug
- Care under Fire
- Low Light Sequenz
Voraussetzungen/Zielgruppe
Es werden Teilnehmende zugelassen welche durch einen Plan B Schiesscoach qualifiziert sind.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 9h
Kursgeld: CHF 520.- / ITC Member: CHF 480.-
Material
- Faustfeuerwaffe mit Holster und 3 Magazine
- Schulterwaffe mit Tragriemen, Chestrig, 5 Magazine
- Total 800 Schuss (total, für beide Waffen)
- Waffenreinigungsmaterial
- Flashbang und Pyromittel können mitgebracht werden, diese müssen vor Ausbildungsbeginn durch die Ausbildungsleitung freigegeben werden.
- Plattenträger und Schutzhelm können getragen werden.
- geschlossene Schutzbrille (zwingend)
- Handschuhe (zwingend)
- Gehörpfropfen und Gehörschutzschalen (zwingend)
- Knieschoner (Empfehlung)
- Waffenlampen, Handlampe, Stirnlampe
- 6-Pack Wasser
- persönliche Verpflegung
- persönliches Medic Kit
- Messer
- Wechselkleidung
Aufbauend auf die Fundamentals lernst du in diesem Training weitere Elemente des Distanzschiessens kennen, mit denen du deine Effektivität als Schütze steigerst.
Die Zusammenarbeit des Schützen und des Beobachters (Spotter) sind der Fokus. Als Beobachter lernst du das Gelände und die Bedingungen zu lesen, Distanzen zu bestimmen, Korrekturen anzubringen und wie du den Einsatzraum zu deinem Vorteil nutzt.
Inhalt
- Kommando & Kommunikation Schütze – Beobachter
- Geländeskizze & Distanzen bestimmen
- Nutzen von Apps oder anderen technischen Hilfsmitteln
- Lesen der äusseren Gegebenheiten wie Wind, Sonne usw.
- Schiessen & Treffen aus unbequemen Positionen
- Neigungsschiessen
Benötigtes Material & Bewaffnung, wird nach Anmeldung kommuniziert
Standort: gemäss Ausschreibung (aktuelle Anlässe)
Zeit: 8h (1 Tag)
Trainingsgebühr: CHF 380.-
Dieses Training findet sowohl separat in der Schweiz, als auch im Rahmen unserer jährlichen Schiesstage in der Toskana statt.

Verteidgungsschiessen
Wenn das Schusswaffentraining mehr als nur ein Hobby ist, dann bieten wir für verantwortungsbewusste Bürger das Fundament des Verteidigungsschießens an. Hier geht es nicht nur darum, das Schießen zu erlernen, sondern auch zu wissen, wann man schießen sollte (oder auch nicht).
Das Fundament unserer Schiessausbildungen ist nicht nur, dass der Schütze lernt WIE zu schiessen, sondern auch WANN zu schiessen (oder eben nicht).
Die ersten 60 Sekunden überleben!
Das Training des "Verteidigungsschießens" ist eine individuelle Schulung, die eine Vielzahl von zentralen Elementen der Verteidigung abdeckt. Hierzu zählen unter anderem Aspekte wie Recht und Ethik, Kommunikation, Bewegung, Entscheidungsfindung bezüglich des Einsatzes von Schusswaffen, Waffenschutz, Low-Light-Situationen sowie Technik und Taktik. Die Schulung kann sowohl mit einer Pistole als auch einem Revolver absolviert werden.
Wir sind der Ansicht, dass diese Ausbildung für Waffenbesitzer, aktive Schützen und Berufswaffenträger unerlässlich ist. Sie vermittelt die Komplexität von Verteidigungssituationen und kann genutzt werden, um Rückschlüsse für das eigene Training zu ziehen. Insgesamt ist das "Verteidigungsschießen" eine äußerst wertvolle Schulung, die dazu beiträgt, die Fähigkeiten und das Verständnis für die Verteidigung zu verbessern.
Statistik und Praxis
Eine Statistik des New York Police Department (NYPD) aus dem Jahr 2012 und Aufnahmen diverser Überwachungskameras zeigen die häufigste Einsatzdistanz von Faustfeuerwaffen: Im Ernstfall werden diese meistens in einer Distanz von 0 bis 5 Metern eingesetzt. Innerhalb dieser Nahdistanz wird der Schütze zu einer komplett anderen als der „gewöhnlichen“ und überall geschulten Anwendung der Waffe gezwungen. Ziel dieses Moduls ist der sichere und effiziente Einsatz der verfügbaren Waffe in dieser im Verteidigungsfall extrem wichtigen Distanz.
Warum solltest du am Modul „Verteidigungsschiessen teilnehmen“?
Als Waffenbesitzer oder Berufswaffenträger ist es von größter Bedeutung, dass man sich bewusst ist, welche Verantwortung man trägt. Denn jeder Schuss kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Daher ist es unerlässlich, dass man sich intensiv mit der Handhabung, Sicherheit und Treffsicherheit der Waffe auseinandersetzt. Nur so kann man sich selbst und andere schützen. Doch darüber hinaus stellt sich die zentrale Frage, ob ein Schuss überhaupt notwendig ist. Denn jeder abgegebene Schuss bedeutet eine immense Verantwortung. Als Waffenträger ist man sich dieser Verantwortung bewusst und trifft daher stets eine bewusste Entscheidung, ob ein Schuss tatsächlich notwendig ist.
Als Berufswaffenträger trägst Du eine enorme Verantwortung, die in hektischen Situationen noch größer wird. Es ist von höchster Wichtigkeit, dass Du stets einen kühlen Kopf bewahrst und Dich nicht provozieren lässt. Eine unüberlegte Handlung Deinerseits könnte nicht nur das Leben eines anderen Menschen gefährden, sondern auch Dich selbst für immer prägen. Hinzu kommt eine gerichtliche Aufarbeitung des Vorfalls, die sich über Jahre hinziehen kann und Dich auch bei einem Freispruch belastet. Diese immense Verantwortung solltest Du als Berufswaffenträger jederzeit im Hinterkopf behalten.
Wenn du ein Schießausbilder bist, dann solltest du unbedingt an dieser Ausbildung teilnehmen. Sie bietet dir neue Ansätze für dein Training und du hast die Chance, einen Teil der Teilnehmer zu trainieren und direktes Feedback von unserem Ausbilder zu erhalten („train the trainer“). Diese Erfahrung wird dir helfen, dein Training zu verbessern und deine Fähigkeiten als Ausbilder zu erweitern. Verpasse nicht die Gelegenheit, dich weiterzubilden und ein noch besserer Schießausbilder zu werden.
Als Waffenbesitzer solltest Du stets bedenken, dass der Einsatz einer Schusswaffe zum Schutz Deiner Familie zuhause eine enorme Verantwortung mit sich bringt. Auch wenn Du die Waffe in Deiner Freizeit nutzt, ist es wichtig, dass Du Dich Deiner Verantwortung bewusst bist und stets besonnen handelst. Es ist von großer Bedeutung zu erkennen, dass die Entscheidung, nicht zu schießen, eine ebenso wichtige Option darstellt. Wir möchten betonen, dass Du als Schütze für jede ballistische und juristische Folge Deiner Schussabgabe verantwortlich bist - und das ein Leben lang. Daher ist es von höchster Wichtigkeit, dass Du stets mit Feingefühl und Rechtsbewusstsein handelst.
Inhalt
Einführung
- Rechtsgrundlagen und Ethik zum Waffeneinsatz
Aufbau
- Integrierte Prinzipen: OODA, KBS, KKFK
- Training nicht zu schiessen (Drill de caré, Force on Force)
- Notfall- und Misserfolgsdrill
- Low Light Alpah-Drill
Waffenschutz
- Anschlagen der Waffe im Nahbereich
- Schutz der eigenen Waffe vor anderen
- Kampf um die Waffe
- Combatives to Combat
Schiessprogramm «Z357»
- Grundlagen an der Waffe festigen und überprüfen
- 0m bis 7m: Anschlagen & Schiessen
- Schiesspositionen 360°
- Kommunikation - Bewegen - Schiessen
- Low Light
- Simulation mit Einbezug von 3D-Reaktiv-Zielscheiben
Voraussetzungen/Zielgruppe
Um an dieser Ausbildung teilzunehmen, ist eine gefestigte Waffenhandhabung für die Sicherheit aller Teilnehmenden notwendig. Falls du unsicher bist, ob Du die Voraussetzung erfüllst, kannst Du uns jederzeit gerne kontaktieren.
In diesem Kurs wird vorausgesetzt, dass du bereits die Fertigkeit des Schießens beherrschst. Es wird sich auf Anwendungen des Verteidigungsschießens mit Schusswaffen konzentriert, wodurch du dein Wissen und Können in realitätsnahen Situationen erweitern kannst. Es finden keine Schießübungen zur Verbesserung deiner Technik statt, da wir uns auf die praktische Anwendung des bereits Erlernten konzentrieren.
Übersicht
Datum: siehe „Kalender“. Weitere Programmdetails werden nach der Anmeldung zugestellt.
Zeit: 8 Stunden (inklusive Pausen)
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Kursgeld: CHF 320.- / ITC-Member CHF 220.-
Ausrüstung:
- eigene Waffe, Pistole mit Holster und Magazinen und/oder Revolver
- Gehörschutz, Schutzbrille
- Munition: ca. 150 Schuss
- falls vorhanden: Taschenlampe mit Push-Funktion
- falls vorhanden: eigene Airsoft-Ausrüstung
- falls vorhanden: Bluegun / Redgun
- falls vorhanden: Tiefschutz, Zahnschutz, Kopfschutz
Der Revolver, die jedermanns Waffe
Der Kurs "Urban Revolver" ist ein ereignisreicher wie notwendiger Selbstverteidigungskurs mit dem einfach zu bedienenden Revolver. Der Revolver ist mit seinen fünf Schuss, der simplen Mechanik und somit praktisch störungsfreien Handhabung eine vorzügliche Waffe, um in einer Notwehrsituation nach dem Grundsatz kommunizieren - bewegen - schiessen (ja/nein) effizient handeln zu können. Eine ideale Erweiterung also zur waffenlosen Selbstverteidigung in allen möglichen Positionen (am Boden, stehend, aus dem Kampf heraus etc.).
In dieser Notfallausbildung lernst du ebenfalls den Revolver nicht nur als Schuss- sondern auch als Schlagwaffe einzusetzen. Auch dies ist dank der soldien Bauweise der Waffe sicher und problemlos möglich.
Der Waffenschutz und Kampf um die Waffe ist schliesslich ein weiterer wichtiger Baustein dieser Ausbildung. Schliesslich möchtest du nicht mitten im Kampf deine Waffe an den Gegner verlieren. Handlungsmöglichkeiten und potenzielle Gefahren werden besprochen, vorgezeigt und natürlich auch selbst geübt.
Durch Trockentraining wird eine Grundlage geschaffen, die im anschliessenden scharfen Schuss auf Om bis 7m erweitert wird. Abschliessend wird auch auf den Unterhalt des Revolvers eingegangen.
- Sicherheit - Handhabung - Treffen
- Kommunikation
- Bewegung
- Verdecktes Tragen
- Immediate Action Drills
- Entscheidung Schiessen: ja oder nein
- Schiessübungen innerhalb der Distanzen 0 - 7m
- Gun Retention
- Low Light Drills
Verantwortung Tragen!
Wir bereiten dich optimal für deine Waffentragscheinprüfung vor. Training oder Refresh kann nie schaden. Wir Coachen dich da wo dein Bedarf ist.
- Lernunterstützung für deine autodidaktische Vorbereitung der theoretischen Testfragen
- 2h Schiesspraxis nach Prüfungsprogramm


master at arms programm


Die Menge an vermitteltem Wissen kollidiert grundsätzlich mit der Qualität des abrufbaren Wissens.
Mehr Möglichkeiten
Ein bis zwei Mal im Jahr nutzen wir die malerische Range in der wunderschönen Toskana für unsere Schießausbildungen.
Natürlich steht das Schießen im Vordergrund, jedoch legen wir besonderen Wert auf die Gemeinschaft und erleben gemeinsam Ausflüge in der Region sowie kulinarische Highlights der Toskana.
Unsere Schießtage bieten zahlreiche Möglichkeiten und sind besonders für ambitionierte Schützen ein Highlight. Wir bieten vielfältige Trainings- und Ausbildungsinhalte, die sich in zwei Gruppen gliedern. Die Long-Range-Gruppe bietet das Schießen auf Distanzen zwischen 100 und 2500 Metern, während die SUT-Gruppe (Small-Unit-Tactics) weitere Ausbildungen für Pistole und Langwaffe vom Einzel- bis zum Team-Taktiktraining im Gelände anbietet.
Inhalt
- Erweiterung bestehender Ausbilungsmodule dem Gelände angepasst
- Realistische Nutzung der eigenen Waffen und deren Einsatzmöglichkeiten in geführten Ausbildungseinheiten
- Long Range Grundlagen bis zum Treffer auf 2500m
- individuelle Rangenutzung
Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmenden im Vorfeld ermittelt und bestimmt.
Voraussetzungen/Zielgruppe
s. Anforderungen Fortgeschrittene Stufe.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Material und Bewaffnung wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 3 Tage (je 8h Ausbildung)
Max. Teilnehmer: 12 (pro Ausbildungsgruppe)
Die Kurskosten werden bei der Planung berechnet und bei der Publikation angeben. Darin enthalten sind Rangemiete, Ausbildungsmodule und Hotel (4 Nächte).
Vom Kursgeld ausgeschlossen sind An- und Rückreise sowie der Transport vor Ort. Bei Interesse können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Erweiterte Anforderungen an die Teilnehmenden
Besitz eines gültigen EU Feuerwaffenpasses (zwingend!). Dieser ist leicht zu erhalten. Bei Fragen wende dich an uns, wir helfen gerne weiter.
Ein Halbautomat mit minimalem Zielfernrohr (ab 4x24) oder einem Rotpunktvisier genügen bereits, um von den Ausbildungsinhalten zu profitieren. Eigene Pistole oder Revolver mit Holster.
Long Range: Waffe mit entsprechendem ZF, Schiessauflage, Notizblock (Spektiv, Entfernungsmesser wenn vorhanden). >
Waffenrecht
Italien erlaubt die Einfuhr von maximal 3 Waffen. Das Kaliber 50. BMG ist verboten.
Bei uns wird der Feuerkampf und die Taktik auf eine besondere Art und Weise umgesetzt: nämlich durch Running & Gunning. In kleinen Gruppen wird hier aus verschiedenen Formationen geschossen und dabei Distanzen von 10 bis 100 Metern überbrückt.
Diese Herausforderung bietet Dir die Möglichkeit, Deine technischen Fähigkeiten im Gelände anzuwenden und gleichzeitig Deine Teamtaktiken zu verbessern. Ein spannendes Erlebnis für jeden, der sich für Waffen und Strategien begeistert!
Inhalt
- Grundlagen von Running & Gunning
- Single & Small Group Tactics
- Immediate Action Drills (Fix - Flank - Fight)
- Simulationen wie z.B. Care under Fire
- Mikro Drills
- Dämmerungsschiessen
Voraussetzungen/Zielgruppe
s. Anforderungen Vortgeschrittene Stufe.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Eigene Pistole mit Holster und Magazinen und Gewehr mit Trageriemen/Chest-Rig.
Munition: 800 bis 1000 Schuss. Gehörschutz und Schutzbrille.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 11h
Kursgeld: CHF 480.- / ITC Member: CHF 380.-
Die Behind the Lines Ausbildungstage sind eine Highend-Ausbildung und finden in Tschechien oder Polen statt. Das Ausbildungsgebiet bietet den Teilnehmenden Distanzen von 0m bis 300m in 360° und verschiedene Geländekammern. Die primäre Schulungsdistanz liegt bei 150m, es kann sowohl als Einzelschütze, als auch im Team gearbeitet werden. Neben der Schiesspraxis werden auch Taktiken und aktives Mindsetting thematisiert. Der Teilnehmende bekommt in diesem Ausbildungs- und Trainingsangebot die Möglichkeit, mit abgegebenen (fremden) Waffen sein Können anzuwenden und durch Ausbildungsinhalte zu erweitern. Die Ausbildung ist eine Simulation der Vorbereitungsphase für eine persönliche Reise oder einen Einsatz in einem anderen Land. Die Inhalte können ebenfalls von Teilnehmenden mit Personen-, Objekt- und/oder Transportschutzaufträgen für ihre Tätigkeit adaptiert werden.
Die Ausbildungsmodule werden zusammen mit den Teilnehmenden vor Ausbildungsbeginn evaluiert und bestimmt. Zur Auswahl stehen:
- Einsatzorganisation
- Grundlagen an der Waffe (SHT)
- Care under Fire & MEDEVAC
- Re- & Proaktives Schiessen
- Einzel- & Team-Taktik (360°)
- Linienaufbau und Anwendung des KBS im Team (2er/4er-Patrouille)
- Einbezug nicht gepanzerter Fahrzeuge
- Dämmerungs- & Nachtschiessen im Gelände
- Schiessen im Gelände auf verschiedene Distanzen
- Small group tactics
- Immediate action drills
Grobplanung des Ablaufes
Tag 1: Ausbildungsorganisation, Erhalt der Ausrüstung, Justieren, Nachtschiessen, Bezug der Unterkunft
Tag 2: Schiessausbildungen & Schiesstraining
Tag 3: Kurz Ausbildung und Abreise
Preise werden bei Publikation angegeben.
Train the Trainer
- Didaktik & Methodik
- Trockentraining und Coaching
- Aufbau eines Schiessanlasses
- stop the bleed und Rettungskette bei Schiessunfällen
- Funktion der Waffen
- Aufbau der Schiessanlage
- Grundlagen Schiessübungen
- Unterstützung des Schützen
- Kennenlernen von Grundlagenübungen Pistole & Halbautomat
- Durchführen von Mikrolektionen
Voraussetzungen
Du bist ein erfahrener Schütze mit dem Willen, dich stetig zu verbessern, bist verantwortungsbewusst, frei von Vorurteilen und festgefahrenen Meinungen. In Zukunft möchtest du Schiessaktivitäten im kleinen Rahmen coachen oder hast dies sogar bereits einige Male durchgeführt.
Falls du als Teilnehmender die erforderlichen Normen der Ausbildung nicht erfüllen solltest, behalten wir uns vor, dir keine Kursbestätigung auszuhändigen. In diesem Fall hast du selbstverständlich die Möglichkeit, diesen Kurs nochmals zu absolvieren, damit du dann den Ausbildungsnachweis erlangen kannst.
Train the Trainer steht allen Instruktoren und Trainern offen. In diesen Trainingssequenzen haben die Ausbilder und Trainer die Möglichkeit, mit Teilnehmern zu trainieren und zu verbessern.
Inhalt
gemäss Bedürfnis der Teilnehmenden
Übersicht
auf Anfrage
Angebot Schiessen
Alle Trainings können auch als Einzelunterricht oder für private Gruppen gebucht werden. Individuelle Anfragen sind jederzeit willkommen.