„Bereit sein, werde Teil einer starken Gemeinschaft die Leben rettet!“
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, bei uns lernst du die Notfallmedizin von Grund auf oder verbesserst deine vorhandenen Fähigkeiten. Unser umfassendes Konzept deckt die Bedürfnisse von medizinischen Laien und professionellen Anwendern ab.
Wir sind überzeugt, dass regelmäßiges Training und eine solide Grundlage auch „Profis“ dabei helfen, mögliche Fehler zu erkennen und zu korrigieren. In Zusammenarbeit mit der Airborne Medical Group bieten wir maximale Kompetenz in der Ausbildung und setzen auf realitätsnahe Schulungen.
Bereite dich vor, sei bereit und werde Teil unserer Gemeinschaft, die die Notfallmedizin ernst nimmt.
Trainiere die Grundlage, sei bereit!
Wenn es um Erste Hilfe und Notfallmedizin geht, ist es unerlässlich, dass du über grundlegendes Wissen und Fähigkeiten verfügst, um im Notfall angemessen zu reagieren. Genau hier setzt der IFAK-Kurs (Individueller Erste-Hilfe-Kompaktkurs) an – als ein Allrounder, der dir ein breites Spektrum an relevanten Inhalten vermittelt.
Der Kurs umfasst eine Vielzahl von Themen, die von kleinen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Notfällen reichen. Durch den technischen Aufbau des Kurses erhältst du fundierte theoretische Kenntnisse und wirst in die praktische Anwendung eingeführt. Unsere Lehrmaterialien sind sorgfältig zusammengestellt, um dir die relevanten Informationen auf verständliche Weise zu präsentieren.
Ein Höhepunkt des Kurses sind die Simulationen, bei denen du dein erlerntes Wissen in realistischen Szenarien anwenden kannst. Diese Simulationen ermöglichen es dir, deine Fähigkeiten unter sicheren und kontrollierten Bedingungen zu üben. Du wirst lernen, effektiv zu kommunizieren, Entscheidungen zu treffen und lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen, während du mit simulierten Notfallsituationen konfrontiert wirst.
Unser Ziel ist es, dir das Vertrauen und die Kompetenz zu vermitteln, in Notfallsituationen angemessen zu handeln. Nach Abschluss des Kurses wirst du in der Lage sein, die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen und wertvolle Zeit zu gewinnen, bis professionelle Rettungskräfte eintreffen.
Zusätzlich zur Kursdurchführung bieten wir dir die Möglichkeit, dein Wissen und deine Fähigkeiten durch regelmäßige Trainings und Fachmodule weiter zu vertiefen. Diese Angebote ermöglichen es dir, dein Können aufzufrischen, neue Techniken zu erlernen und stets auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin zu bleiben.
Sicher dir jetzt deinen Platz im IFAK-Kurs und erwerbe die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Notfall richtig zu handeln und Leben zu retten.
Um sicherzustellen, dass unsere Kompetenzen stets auf dem neuesten Stand bleiben, arbeiten wir eng mit der Airborne Medical Group zusammen, um unser Fachwissen kontinuierlich zu aktualisieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, von den Erfahrungen und Erkenntnissen einer renommierten Gruppe von Experten im Bereich der Rettungsmedizin zu profitieren. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Schulungsinhalte den aktuellen Standards und bewährten Verfahren entsprechen. Wir sind stolz darauf, unser Know-how regelmäßig zu verbessern und die bestmögliche Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin anzubieten.
Inhalt
Voraussetzung/Zielgruppe
Kein notfallmedizinisches Vorwissen notwendig.
Frauen und Männer ab 16 Jahren.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 8h inkl. Pausen
Kosten
CHF 320.-
Entdecke unser umfassendes Trainingsprogramm für medizinische Notfälle in Notsituationen! Unsere praxisorientierte und technisch aufgebaute Ausbildung vermittelt dir die aktuellsten Kenntnisse und Fähigkeiten, um Krankheiten, Schäden und Gefahren für deinen Körper zu erkennen, zu vermeiden und zu behandeln. Egal, ob du auf Reisen gehst, Outdooraktivitäten genießt oder dich im Gelände bewegst, unsere Ausbildung bereitet dich optimal auf medizinische Notfälle vor.
In unseren Simulationen lernst du lebensrettende Maßnahmen und erwirbst grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse. Unsere praxisorientierten Übungen in Gruppen ermöglichen es dir, realistische Szenarien zu simulieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Du wirst auf häufig auftretende medizinische Notfälle vorbereitet und erfährst, wie du richtig reagieren kannst. Mit einer Notfallausrüstung ausgestattet und einer guten Risikobewertung bist du bereit, auch abseits der Haustür sicher zu agieren.
Unser Kurs legt großen Wert auf Teamarbeit und fördert deine Fähigkeit, in Notfallsituationen effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. So verbesserst du deine medizinischen Fähigkeiten und stärkst deine Selbstständigkeit.
Bleib stets auf dem neuesten Stand, indem du regelmäßig unsere Weiterbildungen und Auffrischungskurse besuchst. So gewährleistest du, dass deine Kenntnisse in Erster Hilfe und medizinischer Notfallversorgung immer aktuell sind.
Bereite dich jetzt optimal auf medizinische Notfälle vor und genieße ein sicheres und abenteuerliches Leben außerhalb deiner eigenen vier Wände! Melde dich für unseren praxisorientierten und technisch aufgebauten Kurs an und sei bereit, wenn es darauf ankommt.
Inhalt SOS Notfallmedizin
Gesundheitsprofil
Spezielle Gefahren vor Ort
Unterstützung vor Ort
Inhalt Praxis
Voraussetzung/Zielgruppe
Frauen und Männer ab 16 Jahren. Regelmässige Teilnahme an Outdoor- und Survivalaktivitäten
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 1 Tage à 12h (inklusive Pausen)
Die Kurskosten: CHF 320.-
Mitbringen
Deine Weiterbildung gemäß den coTECC-Richtlinien! Egal, ob du mindestens 18 oder 80+ Jahre alt bist, die Notfallmedizin braucht engagierte Menschen wie dich! In Zusammenarbeit mit unserem Deutschen Ausbildungspartner: Airborne Medical Group, erweiterst du dein Wissen und entwickelst deine Fähigkeiten nach den coTECC-Richtlinien. Erhalte die begehrte Zertifizierung und werde Teil einer starken Gemeinschaft, die Leben rettet!"
TECC® (Tactical Emergency Casualty Care) ist ein Schulungsprogramm, dass sich auf die medizinische Versorgung unter taktischen Bedingungen wie Massenanfall von verletzten, Terror- und Amoklagen, Naturkatastrophen und Ausnahmesituationen konzentriert. Das Ziel des Programms ist es, Einzelpersonen aus verschiedenen Bereichen, darunter Strafverfolgungsbehörden, Rettungsdienste, Sicherheitspersonal und Personen ohne medizinische Ausbildung, die Sicherheitsaufgaben haben, mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um unter herausfordernden Umständen Leben zu retten. JEDER kann in die Situation kommen, leben retten zu können.
Das Hauptziel von TECC ist es, dir beizubringen, wie du mit wenigen entscheidenden Maßnahmen zur richtigen Zeit das Leben von Opfern retten kannst. Die Schulung legt gleichermaßen Wert auf die persönliche Sicherheit der Helfenden sowie die Anwendung lebensrettender Maßnahmen und die sichere Evakuierung der Opfer in sichere Bereiche.
TECC-Kurse umfassen in der Regel eine Reihe von Themen, darunter:
Bedrohungsbeurteilung und Situationsbewusstsein: Du lernst, die Umgebung auf potenzielle Gefahren zu bewerten und dich der laufenden Bedrohungen bewusst zu sein.
Blutungskontrolle: Du erhältst Kenntnisse über die richtige Technik zur Kontrolle schwerer Blutungen, wie die Verwendung von Tourniquets und Druckverbänden, um das Risiko einer starken Blutung zu verringern.
Atemwegsmanagement: Du lernst Techniken, um die Atemwege eines Patienten zu öffnen und aufrechtzuerhalten, einschließlich der Verwendung von Hilfsmitteln und grundlegenden Atemwegsmanövern.
Atemunterstützung: Du wirst geschult in der Erkennung und Behandlung von Spannungspneumothorax und anderen lebensbedrohlichen Atemwegserkrankungen.
Kreislaufmanagement: Es wird Wert auf die Erkennung und Behandlung von Schock und Hypoperfusion gelegt, mit Schwerpunkt auf schnellem Eingreifen und der Verabreichung geeigneter Flüssigkeiten.
Grundlegende Wundversorgung: Der Kurs behandelt das Management von Verletzungen, einschließlich Verbrennungen, Frakturen und Weichteilverletzungen in schwierigen Umgebungen.
Evakuierungstechniken: Du lernst, Verletzte sicher zu bewegen und zu transportieren, um sie in sichere Zonen oder zur wartenden medizinischen Hilfe zu bringen.
TECC-Training fördert einen systematischen Ansatz zur medizinischen Versorgung in hochbedrohten Situationen, in denen schnelle Entscheidungsfindung und effektive Interventionen entscheidend sind. Durch die Kombination taktischer Überlegungen mit medizinischer Expertise stattet TECC die Einsatzkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Leben zu retten und die Gesamtreaktion auf Vorfälle mit Massenopfern zu verbessern.
Der TECC-Kurs dauert drei volle Arbeitstage und steht allen Interessierten offen. Die Ausbildungsleitung und Zertifizierung werden von der Airborne Medical Group durchgeführt.
Übersicht
Kursdauer: 3 Tage mit insgesamt 24 Ausbildungsstunden
Grobe Kursinhalte:
Ausbildungspartner
"All-Inclusive Kurskosten: Fachausbilder, Raummiete, Unterlagen und das Spartnat Black Book Nr. 3 - Taktische Notfallmedizin. Genieße Kaffee, Snacks und Getränke während der gesamten dreitägigen Ausbildung!"
Unsere Ausbildung in taktischer Notfallmedizin «Care under Fire» ist speziell für Personen konzipiert, die sich in gefährlichen und bewaffneten Umgebungen bewegen. An diesem Ausbildungstag lernst du, wie du unter Druck und in exponierten Gefahrensituationen Notfallmedizinische Massnahmen anwenden kannst. Unsere langjährige Erfahrung und unser Können ermöglichen es uns, dir das notwendige Wissen für den Einzelkämpfer sowie die Koordination im Team zu vermitteln.
"Care under Fire" beschreibt den ersten Moment der Notfallhilfe unter Beschuss, in dem jede Sekunde zählt. Unser Ziel ist es, Verwundete im Gefecht so schnell wie möglich zu erreichen und ihnen die notwendige Erstversorgung zukommen zu lassen, ohne dabei weitere Verwundete auf der eigenen Seite zu riskieren. Diese Situation erfordert von allen Beteiligten erhöhte Aufmerksamkeit und grosse physische Belastbarkeit. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Ausbildung dich auf diese Herausforderungen vorbereiten und dir das nötige Selbstvertrauen geben wird, um in solchen Situationen erfolgreich zu agieren.
Inhalt
Voraussetzung/Zielgruppe
Um an der Taktischen Notfallmedizin teilnehmen zu können, musst du in der Regel den TECC (Tactical Emergency Casualty Care) oder TCCC (Tactical Combat Casualty Care) Lehrgang absolvieren. Diese Lehrgänge sind zertifizierte Kurse, die speziell für taktische Notfälle entwickelt wurden.
Wenn es um den Umgang mit Schusswaffen geht, erwarten wir in der Regel ein bestimmtes Niveau gemäß unserem Performance-Standard. Das bedeutet, dass du über Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Schusswaffen verfügen solltest, die unseren festgelegten Standards entsprechen.
Bitte beachte, dass die genauen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Taktischen Notfallmedizin je nach Institution oder Organisation unterschiedlich sein können. Es ist daher ratsam, dich direkt an die entsprechende Stelle zu wenden, um detaillierte Informationen über die spezifischen Anforderungen zu erhalten.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 8h (inklusive Pausen)
Zeit: 0800h bis 1700h
Kosten
CHF 380.- (reguläre Teilnehmer)
CHF 300.- (ITC-Member & Repetitionsteilnehmer)
CHF 300.- (TECC-Absolventen & Mitarbeitende von Behörden und privaten Sicherheitsdienstleistern)
Jeder Teilnehmende erhält das Spartanat Black Book Nr. 3. Taktische Notfallmedizin von Carsten Dombrowski.
Ausrüstung und Bewaffnung
Entdecke das vielfältige Kursangebot von Airborne Medical Group (AirMeG)!
Bei AirMeG findest du eine breite Auswahl an weiteren Notfallmedizinischen Kursen für private Personen und Behörden. Diese Kurse werden von erfahrenen Fachleuten geleitet und bieten fundiertes Wissen sowie praktische Fähigkeiten für den Umgang mit medizinischen Notfällen.
Besuche die Webseite und erhalte mehr Informationen zum Angebot der Airborne Medical Group.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALBCORS | 7 days | This cookie is managed by Amazon Web Services and is used for load balancing. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALB | 7 days | AWSALB is an application load balancer cookie set by Amazon Web Services to map the session to the target. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_ga_4GRTP1K6CN | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website. |
NID | 6 months | NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
ljs-lang | never | No description available. |