fbpx

Plan B Training

P – Planung

  • Situationsanalyse: Analysiere deine Umgebung und identifiziere potenzielle Risiken und Chancen.
  • Ziele setzen: Definiere klare persönliche Ziele, um deine Sicherheit und Effizienz zu verbessern.
  • Ressourcenmanagement: Plane deinen Bedarf an Ausrüstung, Nahrung, Wasser und anderen Ressourcen.
  • Strategien entwickeln: Verwende das PACE-Prinzip (Primär, Alternativ, Contingency, Emergency), um auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein.

L – Lagebewusstsein

  • Situationsbewusstsein: Entwickle ein aktives Verständnis deiner Umgebung (Personen, Gefahren, Fluchtwege).
  • Proaktive Wachsamkeit: Trainiere, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
  • Bewertung: Passe deine Handlungen ständig an die sich verändernden Umstände an.
  • Awareness-Zonen: Nutze die Awareness-Zonen (Awareness, Alert, Act), um Eskalationsstufen zu managen.

A – Ausrüstung

  • Checkliste: Führe eine regelmäßige Überprüfung deiner Ausrüstung durch (Funktionsfähigkeit, Vollständigkeit).
  • Einsatzbereit: Halte alle wesentlichen Gegenstände griffbereit (z. B. EDC, Medic-Kit, Kommunikationsmittel).
  • Qualität vor Quantität: Priorisiere robuste, multifunktionale und leicht tragbare Ausrüstung.
  • Anpassung: Wähle deine Ausrüstung basierend auf deinem spezifischen Kontext und Ziel.

N – Notfallmaßnahmen

  • Erste Hilfe: Beherrsche grundlegende medizinische Fähigkeiten (z. B. Blutungskontrolle, MARCH-Protokoll).
  • Evakuierungsplanung: Kenne die nächstgelegenen Fluchtwege und sichere Orte.
  • Kommunikation: Halte Notfallkontakte bereit und überprüfe Kommunikationsgeräte regelmäßig.
  • Resilienz: Übe regelmäßig Notfallsituationen, um schnell und ruhig reagieren zu können.

B – Bereitschaft

  • Körperliche Fitness: Halte dich durch Kraft-, Ausdauer- und Flexibilitätstraining in optimaler Form.
  • Mentale Stärke: Trainiere Stressmanagement und emotionale Kontrolle durch Meditation und Reflexion.
  • Weiterbildung: Lerne kontinuierlich neue Fähigkeiten, um auf sich verändernde Herausforderungen vorbereitet zu sein.
  • Teamarbeit: Arbeite mit vertrauenswürdigen Personen zusammen, um Synergien und Sicherheit zu erhöhen.

Umsetzung und Kontrolle

  • Routine: Integriere die Elemente von PLANB in deinen täglichen Ablauf.
  • Feedback: Überprüfe regelmäßig deine Vorbereitung und verbessere schwache Bereiche.
  • Übungen: Simuliere regelmäßig Szenarien, um die Effektivität deines Plans zu testen.
  • Anpassung: Aktualisiere deine SOP, um neue Erkenntnisse oder geänderte Umstände zu berücksichtigen.

Das PLANB-Konzept dient als Grundlage, um in jeder Situation handlungsfähig, sicher und vorbereitet zu bleiben. Bleib wachsam, handle entschlossen und trainiere konsequent.

Marc Baumann, Gründer Plan B Training