fbpx

Plan B Training

RUCKRUN

Der RUCKRUN ist mehr als nur ein Training; er ist ein Erlebnis, das Körper und Geist gleichermaßen fordert. Inspiriert von der GORUCK-Community aus den USA, die das Tragen eines mit Gewicht beladenen Rucksacks zu einer Fitnessbewegung gemacht hat, integriert unser RUCKRUN die Prinzipien der Operativen Athletik in ein vielseitiges Training. Es ist weder reines Cardio noch klassisches Krafttraining – es ist die perfekte Verbindung aus beidem, gepaart mit der Dynamik des Geländes.

Was ist der RUCKRUN?

RUCKRUN bedeutet Training mit einem Rucksack, der zwischen 10 und 15 Kilogramm wiegt, und das unter freiem Himmel bei jedem Wetter. Die Trainingseinheit dauert etwa 60 Minuten und kombiniert lockeres Laufen mit gezielten Übungen, die jederzeit und überall ausgeführt werden können. Dabei steht eines im Vordergrund: Immer in Bewegung bleiben. Es gibt kein festgelegtes Programm, keinen festen Rhythmus – nur die Herausforderung, sich an das Gelände und die Bedingungen anzupassen.

Warum RUCKRUN?

Der RUCKRUN simuliert reale Szenarien, wie sie auch in taktischen Trainings vorkommen: Anpassung an wechselnde Gegebenheiten, Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit unter Belastung und das Überwinden von mentalen Barrieren. Anders als in der Trainingshalle bietet das Gelände unvorhersehbare Bedingungen, die nicht reproduzierbar sind.

Der Ablauf eines RUCKRUN Trainings

Mein wöchentliches RUCKRUN-Training startet mit 15 Minuten lockerem Laufen. Der Puls bleibt dabei bei etwa 140 Schlägen pro Minute – so gut es die Geländeeigenschaften zulassen. Danach baue ich Burpees, Liegestütze, Lunges oder Sprünge ein, ohne feste Vorgaben, um die Herzfrequenz nach oben zu treiben und die Muskulatur zu aktivieren. Im weiteren Verlauf wechsle ich das Lauftempo dem Gelände entsprechend ab und integriere Übungen wie:

  • Robben,
  • Rucksack-über-Kopf-Halten,
  • Rückwärtssprünge und
  • Klimmzüge (falls möglich).

Diese Abwechslung zieht sich durch die gesamte Stunde: immer neue Reize setzen, den Puls hochjagen, dann wieder abfallen lassen. Genau diese Dynamik macht den RUCKRUN so einzigartig.

Für wen ist RUCKRUN geeignet?

RUCKRUN ist nicht für absolute Anfänger gedacht. Ich empfehle, zuerst eine solide Basis durch isoliertes Kraft- und Cardiotraining zu schaffen. Wer bereit ist, sich mental und physisch herauszufordern, wird beim RUCKRUN nicht nur seine Ausdauer und Kraft, sondern auch seine mentale Stärke verbessern. Einmal pro Woche reicht aus, um den Körper und Geist nachhaltig zu fordern und zu konditionieren.

Operative Athletik: Die Basis für RUCKRUN

RUCKRUN ist ein Bestandteil der Operativen Athletik, die gezielt auf reale Belastungen vorbereitet. Unsere Methoden – wie das MPE-Konzept (Methodical Physical Education) und die Kettlebell Quick-Programme – legen den Grundstein für Bewegungsqualität und körperliche Stabilität. Gleichzeitig fördern unsere Events wie der RUCKRUN Wintermarsch oder der 48h SOS Run die mentale Stärke und Einsatzbereitschaft.

Warum ich RUCKRUN liebe

Ich trainiere meine Hunde gerne während meiner RUCKRUN-Einheiten mit. Es ist eine Herausforderung, bei jedem Wetter rauszugehen, sich den Elementen zu stellen und einfach zu machen, was geplant ist. Für mich ist es die ideale Kombination aus Erhalt und Konditionierung der körperlichen sowie mentalen Basis. RUCKRUN macht dich fitter, belastbarer und bereitet dich darauf vor, auch unter Druck leistungsfähig zu bleiben.

Teste deine Grenzen

Wenn du deine Grundlagen erarbeitet hast, ist der RUCKRUN das perfekte Training, um dich weiterzuentwickeln. Schnapp dir deinen Rucksack, pack 10 bis 15 Kilogramm hinein und stell dich der Herausforderung. Egal ob allein, mit Freunden oder deinen Hunden – der RUCKRUN wird dich an deine Grenzen bringen und darüber hinauswachsen lassen.

„Sei die Ergänzung, nicht die Belastung – denn wer für andere bereit sein will, muss zuerst für sich selbst trainieren.“

Marc Baumann, Gründer Plan B Training