PLAN B SCHIESSEN
GRUNDLAGEN – DYNAMIC SHOOTING DEFENSSHOOTING
Verantwortung
Sicherheit
Kompetenz
Plan B Schiessen
Unsere Schießausbildung ist in drei Bereiche gegliedert, die dir eine klare Entwicklung ermöglichen:
- Grundlagenausbildung: Lerne das Wesentliche – sichere Handhabung, gezieltes Treffen und praxisnahe Grundlagen.
- Dynamic Shooting: Trainiere in Bewegung und baue deine Fähigkeiten mit flexiblen, dynamischen Übungen aus.
- Defensives Schießen: Wende das Gelernte in realistischen Szenarien an und sammle Erfahrung unter Stressbedingungen.
Von der Basis bis zur Anwendung – unser Konzept ist auf deinen Fortschritt und deine Einsatzbereitschaft ausgerichtet.
Schießausbildung – Einfach. Praxisnah. Effizient.
Grundlagen
Grundlagenausbildung Schießen – Sicherheit, Handhabung, Treffen
Plan B Training vermittelt dir die essenziellen Fähigkeiten, um den Umgang mit Schusswaffen sicher und effizient zu erlernen. Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Handhabung und Treffen bauen wir solide Grundlagen auf, die dir ein sicheres und zielgerichtetes Training ermöglichen.
In systematisch aufgebauten Modulen lernst du Schritt für Schritt die Basics, verfeinerst deine Technik und wirst zu einem präzisen und kompetenten Schützen. Unser Ziel: Dir die Fähigkeiten zu vermitteln, eigenständig und sicher zu trainieren.
„klar – sicher – treffen“
Pistole
Pistole 1 - Dein Weg zur Kompetenz
Unsere Grundlagenausbildung im Umgang mit Pistolen ist speziell für Dich konzipiert und folgt einem strukturierten 123-Modulsystem, das Dir schrittweise spezifische Lerninhalte und Fertigkeiten für die sichere und effektive Handhabung von Pistolen vermittelt.
Zielgruppe
Die Kurse sind ideal für Dich, wenn Du:
- Interesse am Kauf einer Pistole hast,
- bereits Pistolenbesitzer bist oder
- eine Karriere als Berufswaffenträger mit dem Schwerpunkt Pistolen anstrebst.
Unsere Ausbildung basiert auf den Grundsätzen: SICHERHEIT – HANDHABUNG – TREFFEN, um allen Pistolenbesitzern und Schützen gerecht zu werden.
Dein Ausbildungsansatz
Von Beginn an übernimmst Du die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Pistolen. Nach Abschluss aller drei Module erreichst Du die Kompetenz eines erfahrenen Schützen, einschließlich der Fähigkeit, eigenständig mit der Pistole zu trainieren.
Modulübersicht
Pistole 1: Grundlagen Kompakt (3 Stunden)
Sicherheit
- 4C der Verantwortung
- 4 Sicherheitsgrundregeln
- Ziehen und Holstern der Pistole
Handhabung
- Ladekontrolle
- Magazin einsetzen und herausnehmen
- Ladebewegung und arretieren des Verschluss
Treffen
- 5 Fundamente des Schießens
- 1-2-3 Schießprogramm
- Mikrodrills (statisch schießend)
Wartung
- Zerlegen, Funktion der Waffen, Reinigen, Zusammensetzen, Funktionskontrolle
Empfehlungen und Anmeldung
Wir empfehlen Dir, alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu durchlaufen. Wenn Du jedoch bereits Vorerfahrungen mitbringst, kannst Du direkt mit Pistole 2 beginnen.
Durchführung und Standorte
Die Module finden regelmäßig an verschiedenen Standorten statt und werden unter der Woche von 19:00 bis 21:00/22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Mit unserer strukturierten Ausbildung begleiten wir Dich Schritt für Schritt, damit Du die Sicherheit, Handhabung und Treffsicherheit mit der Pistole meisterst.
Pistole 2: Störunugsbehebung
Dein Ausbildungsansatz
Von Beginn an übernimmst Du die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Pistolen. Nach Abschluss aller drei Module erreichst Du die Kompetenz eines erfahrenen Schützen, einschließlich der Fähigkeit, eigenständig mit der Pistole zu trainieren.
Pistole 2: Reaktive Manipulationen (3 Stunden)
Dieses Modul erweitert Deine Grundlagen, indem Du lernst, reaktive Manipulationen an der Pistole effektiv zu lösen. Der Fokus liegt darauf, Störungen schnell zu erkennen, gezielt zu handeln und wieder präzise zu treffen.
Inhalte:
- Störungsbeseitigung: Erkennen und Beheben technischer Probleme
- Nachladen unter Zeitdruck
- Praktische Übungen zur Sicherheit und Treffsicherheit in Stresssituationen
Empfehlungen und Anmeldung
Wir empfehlen Dir, alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu durchlaufen. Wenn Du jedoch bereits Vorerfahrungen mitbringst, kannst Du direkt mit Pistole 2 beginnen.
Durchführung und Standorte
Die Module finden regelmäßig an verschiedenen Standorten statt und werden unter der Woche von 19:00 bis 21:00/22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Mit unserer strukturierten Ausbildung begleiten wir Dich Schritt für Schritt, damit Du die Sicherheit, Handhabung und Treffsicherheit mit der Pistole meisterst.
Pistole 3: Schiesstellungen
Dein Ausbildungsansatz
Von Beginn an übernimmst Du die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Pistolen. Nach Abschluss aller drei Module erreichst Du die Kompetenz eines erfahrenen Schützen, einschließlich der Fähigkeit, eigenständig mit der Pistole zu trainieren.
Pistole 3: Schießstellungen (2 Stunden)
Hier lernst Du, sicher und dynamisch in unterschiedlichen Schießstellungen zu agieren. Dabei arbeiten wir an statischen und dynamischen Positionen, die für verschiedene Einsatzsituationen relevant sind:
- Liegend: Stabilität und Präzision aus der Deckung
- Kniend: Flexibilität und Schutz in mittlerer Höhe
- Variationen: Angepasste Schießpositionen je nach Umfeld und Situation
Ziel ist es, einen sicheren und schnellen Stellungswechsel durchzuführen, ohne dabei die Kontrolle über die Waffe zu verlieren.
Durchführung und Standorte
Die Module finden regelmäßig an verschiedenen Standorten statt und werden unter der Woche von 19:00 bis 21:00/22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Mit unserer strukturierten Ausbildung begleiten wir Dich Schritt für Schritt, damit Du die Sicherheit, Handhabung und Treffsicherheit mit der Pistole meisterst.
Pistole 4: Schießen aus der Bewegung
Dein Ausbildungsansatz
Von Beginn an übernimmst Du die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Pistolen. Nach Abschluss aller drei Module erreichst Du die Kompetenz eines erfahrenen Schützen, einschließlich der Fähigkeit, eigenständig mit der Pistole zu trainieren.
Pistole 4: Schießen aus der Bewegung (2 Stunden)
In diesem Modul trainierst Du das dynamische Schießen aus der Bewegung. Dabei werden zwei zentrale Varianten geübt:
- Bewegen – Schießen: In Bewegung die Präzision beibehalten.
- Schießen – Bewegen: Nach dem Schuss gezielt in eine sichere Position wechseln.
Der Fokus liegt auf einer sauberen Technik und der Fähigkeit, auch in dynamischen Szenarien sicher zu treffen.
Empfehlungen und Anmeldung
Wir empfehlen Dir, alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu durchlaufen. Wenn Du jedoch bereits Vorerfahrungen mitbringst, kannst Du direkt mit Pistole 2 beginnen.
Durchführung und Standorte
Die Module finden regelmäßig an verschiedenen Standorten statt und werden unter der Woche von 19:00 bis 21:00/22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Mit unserer strukturierten Ausbildung begleiten wir Dich Schritt für Schritt, damit Du die Sicherheit, Handhabung und Treffsicherheit mit der Pistole meisterst.
Halbautomat
Modulstruktur für die Grundlagen Halbautomat
Unsere Grundlagenausbildung im Umgang mit Halbautomaten ist in vier zielgerichtete Module unterteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, um Dir eine umfassende, praxisnahe und sichere Ausbildung zu bieten.
Halbautomat 1: Grundlagen (3 Stunden)
Ziel: Aufbau einer sicheren Basis in der Handhabung und im Treffen.
Inhalte:
Sicherheit:
- 4C der Verantwortung: Klarheit, Kontrolle, Konsequenz, Kompetenz.
- 4 Sicherheitsgrundregeln: Umgangssicherheit in jeder Situation.
- Tragriemen Kata: Effizienter Umgang und Führung mit dem Tragriemen.
Handhabung:
- Ladekontrolle und sichere Überprüfung.
- Magazinwechsel (Einsetzen und Herausnehmen).
- Ladebewegung: Sicheres Laden und Entladen.
- Arretieren des Verschlusses
Treffen:
- 3 Fundamente des Schießens: Zielbild, Atmung, Abzugsverhalten.
- Justieren
- 1-2-3 Schießprogramm: Progressives Training für Präzision.
Wartung:
- Zerlegen und Zusammenbauen der Waffe.
- Reinigung und Funktionskontrolle.
Zielgruppe
- Interessenten, die den Kauf eines Halbautomaten erwägen.
- Halbautomatbesitzer, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen möchten.
- Berufswaffenträger mit Fokus auf Halbautomaten.
Dein Ausbildungsansatz
Die Module sind darauf ausgelegt, Deine Verantwortung im Umgang mit Halbautomaten zu stärken. Nach Abschluss dieser Ausbildung verfügst Du über die Kompetenz, sicher und eigenständig zu trainieren und Deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Werde Teil der Schützenkultur und trage aktiv zur Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Waffen bei.
Es wird empfohlen, dass Du alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge durchläufst. Wenn Du bereits Vorerfahrungen hast, kannst Du jedoch direkt mit Modul C beginnen.
Durchführung und Standorte
Die spezifischen Halbautomat-Grundlagenmodule werden regelmäßig an verschiedenen Standorten unter der Woche von 19:00 bis 22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Modulstruktur für die Grundlagen Halbautomat
Unsere Grundlagenausbildung im Umgang mit Halbautomaten ist in vier zielgerichtete Module unterteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, um Dir eine umfassende, praxisnahe und sichere Ausbildung zu bieten.
Halbautmat 2: Störungsbehebung (2 Stunden)
Dieses Modul erweitert Deine Grundlagen, indem Du lernst, reaktive Manipulationen an der Pistole effektiv zu lösen. Der Fokus liegt darauf, Störungen schnell zu erkennen, gezielt zu handeln und wieder präzise zu treffen.
Inhalte:
- Störungsbeseitigung: Erkennen und Beheben technischer Probleme
- Nachladen unter Zeitdruck
- Praktische Übungen zur Sicherheit und Treffsicherheit in Stresssituationen
Dein Ausbildungsansatz
Die Module sind darauf ausgelegt, Deine Verantwortung im Umgang mit Halbautomaten zu stärken. Nach Abschluss dieser Ausbildung verfügst Du über die Kompetenz, sicher und eigenständig zu trainieren und Deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Werde Teil der Schützenkultur und trage aktiv zur Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Waffen bei.
Es wird empfohlen, dass Du alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge durchläufst. Wenn Du bereits Vorerfahrungen hast, kannst Du jedoch direkt mit Modul C beginnen.
Durchführung und Standorte
Die spezifischen Halbautomat-Grundlagenmodule werden regelmäßig an verschiedenen Standorten unter der Woche von 19:00 bis 22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Modulstruktur für die Grundlagen Halbautomat
Unsere Grundlagenausbildung im Umgang mit Halbautomaten ist in vier zielgerichtete Module unterteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, um Dir eine umfassende, praxisnahe und sichere Ausbildung zu bieten.
Halbautomat 3: Schiessstellungen (2 Stunden)
Hier lernst Du, sicher und dynamisch in unterschiedlichen Schiessstellungen zu agieren. Dabei arbeiten wir an statischen und dynamischen Positionen, die für verschiedene Einsatzsituationen relevant sind:
- Liegend: Stabilität und Präzision aus der Deckung
- Kniend: Flexibilität und Schutz in mittlerer Höhe
- Variationen: Angepasste Schießpositionen je nach Umfeld und Situation
Ziel ist es, einen sicheren und schnellen Stellungswechsel durchzuführen, ohne dabei die Kontrolle über die Waffe zu verlieren.
Dein Ausbildungsansatz
Die Module sind darauf ausgelegt, Deine Verantwortung im Umgang mit Halbautomaten zu stärken. Nach Abschluss dieser Ausbildung verfügst Du über die Kompetenz, sicher und eigenständig zu trainieren und Deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Werde Teil der Schützenkultur und trage aktiv zur Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Waffen bei.
Es wird empfohlen, dass Du alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge durchläufst. Wenn Du bereits Vorerfahrungen hast, kannst Du jedoch direkt mit Modul C beginnen.
Durchführung und Standorte
Die spezifischen Halbautomat-Grundlagenmodule werden regelmäßig an verschiedenen Standorten unter der Woche von 19:00 bis 22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Modulstruktur für die Grundlagen Halbautomat
Unsere Grundlagenausbildung im Umgang mit Halbautomaten ist in vier zielgerichtete Module unterteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, um Dir eine umfassende, praxisnahe und sichere Ausbildung zu bieten.
Halbautomat 4: Schießen aus der Bewegung (2 Stunden)
In diesem Modul trainierst Du das Schießen aus der Bewegung. Dabei werden zwei zentrale Varianten geübt:
- Bewegen – Schießen: In Bewegung die Präzision beibehalten.
- Schießen – Bewegen: Nach dem Schuss gezielt in eine sichere Position wechseln.
Der Fokus liegt auf einer sauberen Technik und der Fähigkeit, auch in dynamischen Szenarien sicher zu treffen.
Dein Ausbildungsansatz
Die Module sind darauf ausgelegt, Deine Verantwortung im Umgang mit Halbautomaten zu stärken. Nach Abschluss dieser Ausbildung verfügst Du über die Kompetenz, sicher und eigenständig zu trainieren und Deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Werde Teil der Schützenkultur und trage aktiv zur Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Waffen bei.
Es wird empfohlen, dass Du alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge durchläufst. Wenn Du bereits Vorerfahrungen hast, kannst Du jedoch direkt mit Modul C beginnen.
Durchführung und Standorte
Die spezifischen Halbautomat-Grundlagenmodule werden regelmäßig an verschiedenen Standorten unter der Woche von 19:00 bis 22:00 Uhr durchgeführt.
Unsere Standorte und Partner:
- Spreitenbach
- Schinznach
- Waffenbörse (Pfungen)
- Koma Zone (Lustenau, AT – EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Waffen Falch (ST. Anton am Arlberg - EU-Feuerwaffenpass erforderlich)
- Flums
- Wattwil
- Hünenberg
- Action Sport (Matten)
Integrale Kurse
Unsere Mikro-Drills geben dir die Möglichkeit, kleine Details im Ablauf zu verbessern, was deine Performance erheblich steigert. Die Ausbildung in Mikro-Dry-Drills kommt besonders jenen zugute, die operativ viel arbeiten und in ihrer Freizeit Familienzeit genießen möchten, sowie denen, die ihre Zeit im Schießkeller effektiv mit scharfem Schuss trainieren wollen.
Der "Mikro-Dry-Drill Workshop" bietet Schützen eine fundierte Einführung in spezialisierte Mikro-Drills zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten mit der eigenen Waffe – und das direkt von zu Hause aus. In diesem Workshop vermitteln wir die Methodik hinter effektiven und sicheren Mikro-Drills, die speziell darauf ausgelegt sind, die Praxis beim scharfen Schuss zu optimieren. Inspiriert durch die Arbeit von Alain Baeriswyl legen wir besonderen Wert auf präzise und systematische Trainingsansätze.
Studien zum Memorierungs-Effekt haben gezeigt, dass regelmäßige, kurze Trainingseinheiten die Schießfähigkeiten erheblich verbessern können.
Unser Ziel ist es, allen interessierten Schützen diese Techniken zu demonstrieren, damit der Fokus im Schießkeller zukünftig mehr auf präzisen Schüssen liegt. Da das Training zu Hause kostengünstiger ist, konzentrieren sich die Schießtrainings künftig verstärkt auf Kontrollen und Korrekturen der Schießtechnik.
Der Workshop beinhaltet Inhalte zur Didaktik und Methodik, zum Aufbau einer eigenen Trainingsanlage zu Hause sowie spezifische Mikro-Dry-Drills, angepasst an die persönliche Waffe und Ausrüstung jedes Teilnehmers.
Die Dauer des Workshops beträgt 2 Stunden.
Der Werkstattkurs vermittelt den Aufbau, das Zerlegen, den korrekten Unterhalt und die Funktionsüberprüfung der durch die Teilnehmenden mitgebrachten Waffen. Die Ausbildung wird durch einen Büchsenmacher geleitet und es hat Zeit, defekte Teile zu erkennen und nachzubestellen.
Praxis:
- Zerlegen
- Reinigen
- Funktionen der Teile
- Zusammenbauen
- Funktionskontrolle
Material - Bewaffnung
- Eigene Waffen. Bitte Waffentypen und Kaliber bei der Anmeldung angeben.
- Eigenes Waffenreinigungsmaterial
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 2h
Kursgeld: CHF 100.- / ITC Member: CHF 50.-
Dynamic Shooting
Dynamic Shooting – Den Schützen besser machen
Plan B Training steht für über 20 Jahre Erfahrung in Ausbildung und Training, gepaart mit einer klaren Mission: Schützen besser machen. Unser Fokus liegt auf Verantwortung, Sicherheit und technischer Präzision. Mit einer praxisnahen Herangehensweise und konsequenter Weiterentwicklung bieten wir ein Training, das höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Durch Trockentraining und scharfes Schießen in den Stufen Basic, Advanced und Performance lernst du, schnell und sicher zu treffen – auch unter Druck. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine strukturierte Methodik, die individuell auf die Teilnehmer abgestimmt ist.
Unser Angebot richtet sich speziell an Schützen, die nicht an IPSC oder IDPA interessiert sind, aber ihre Fähigkeiten mit der Waffe verbessern möchten. Gleichzeitig sind natürlich auch Schützen aus diesen Bereichen herzlich willkommen.
Dynamic Shooting ist mehr als nur ein Training – es ist die perfekte Grundlage für einsatzbezogene Anwendungen wie Defensshooting. Ziel ist es, jedem Waffenbesitzer ein effektives und zugängliches Training zu ermöglichen, um solide Grundlagen zu schaffen, diese gezielt zu verfeinern und dich zu einem präzisen, kompetenten und verantwortungsvollen Schützen zu machen.
„schnell – sicher – treffen“
Essential
Training Basic
Im Einstiegslevel „Basic “ konzentrieren sich die Teilnehmer auf das Erlernen und Festigen der grundlegenden Schießfertigkeiten. Mit Trockenübungen und Schießübungen mit scharfer Munition wird eine solide Basis geschaffen, die auf Präzision, Sicherheit und zielsicheres Schießen abzielt – ohne Zeitdruck. Ziel ist es, eine verlässliche Schießtechnik zu entwickeln, bei der Waffenhandhabung und Sicherheitsstandards im Vordergrund stehen.
Motto: „Sicher. Schnell. Treffen.“
Training Advanced
Das „Advanced“-Training baut auf den Grundlagen des Basic Levels auf und erweitert die Fähigkeiten durch gezieltes Training unter Zeit- und Distanzdruck.
Schwerpunkte:
- T21-Test: Präzision unter Zeitdruck.
- Distanztraining: Schießen auf verschiedene Distanzen, sowohl auf größere als auch auf nähere Entfernungen.
- Challenges: Zeitbasierte Übungen, die Präzision, Tempo und mentale Stärke erfordern. Diese Übungen setzen gefestigte Fertigkeiten an der Waffe voraus.
Die Teilnehmer lernen, sich unter dynamischen Bedingungen zu behaupten, ihre Techniken weiterzuentwickeln und ihre eigenen Grenzen zu evaluieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Waffenhandhabung, Effizienz und Zielgenauigkeit.
Performance Level – Das integrale Training
Das Performance Level stellt die höchste Stufe des Programms dar. Hier werden die Fähigkeiten eines Schützen in einem umfassenden, realistischen Szenario-Training getestet und erweitert. Dieses Level kombiniert technische Schießfertigkeiten mit taktischen Elementen, um eine integrale Vorbereitung sicherzustellen.
Inhalte:
- T21-Test als Warm-Up: Ein schneller Start, der Präzision, Geschwindigkeit und Konzentration aktiviert.
- Fitness-Komponenten: Kleine Competitions zur Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und Entscheidungsfähigkeit.
- Taktik-Integration: Umsetzung des Prinzips Kommunizieren, Bewegen, Schießen sowohl im Einzelkampf als auch im Teamkampf. Szenarien umfassen z. B. Care under Fire, Feuer und Bewegung, Low Light Taktik und CQB.
Ziel:
Das Training fordert die Teilnehmer sowohl körperlich als auch mental und zeigt, dass ein Schütze mehr ist als ein isolierter Techniker. Es verbindet technische Fertigkeiten mit taktischen Anforderungen, um die Einsatzfähigkeit auf einem hohen Niveau sicherzustellen.
Dynamic Shooting Mikro-Competitions – Trainiere, Messe dich, Gewinne
Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit der ASM-Projekte GmbH bieten wir regelmäßig spannende Dynamic Shooting Mikro-Competitions am Standort Beinwil am See an. Die Wettbewerbe sind offen für Schützen mit Pistole oder Gewehr, unabhängig vom Erfahrungslevel. Die Dauer beträgt jeweils 2 Stunden und es werden kleine Parcours gestellt, die sowohl Präzision als auch Geschwindigkeit erfordern. Jeder Wettbewerb wird in einer Rangliste erfasst, wobei Zeit und Trefferbewertet werden. Der Gewinner erhält einen Preis von ASM-Projekte oder einen Gutschein von Plan B Training.
Was erwartet dich?
Parcours mit Herausforderungen:
- Kleine, dynamische Parcours, sicher - schnell - treffen,
- Elemente wie Positionswechsel, Zielpriorisierung und Bewegung.
Bewertungssystem:
- Zeit: Wie schnell kannst du den Parcours absolvieren?
- Treffer: Präzision zählt! Jeder Schuss wird gewertet.
Gewinnerpreis:
- Der Sieger erhält ein exklusives Geschenk von ASM-Projekte (aus dem Shop) oder einen Gutschein für ein Training bei Plan B.
Was solltest du mitbringen?
- Pistole oder Gewehr (eigene Waffen, bitte entsprechend vorbereitet).
- Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille, Gehörschutz).
- Ausreichend Munition für den Parcours. (Total 200 Schuss sollten reichen)
Bist du bereit?
Egal, ob du dich selbst herausfordern oder einfach Spaß am dynamischen Schießen haben möchtest – die Dynamic Shooting Mikro-Competitions sind genau das Richtige für dich. Nutze die Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu testen, dich mit anderen zu messen und dabei deine Schießtechnik zu verbessern.
Wir freuen uns auf dich!
Test 21
T21
Der T21-Test wird „kalt“ geschossen – ohne vorheriges Einwärmen. Er wird nur live vor Ort von einem zertifizierten Plan B Coach abgenommen. Bestehst Du diesen anspruchsvollen Test, wirst Du mit dem Performance Shooter Patch von Plan B ausgezeichnet. Auf Wunsch würdigen wir Deine Leistung mit einem Beitrag auf unseren sozialen Medien – ein Zeichen für Deinen Erfolg und Deine Professionalität!
Anforderungen
- Zeitvorgabe: 40 Sekunden
- Trefferzone: A4-Blatt
- Erforderliche Treffer: 18 von 21
- Sicherheitsvorschriften:
- Halte Deinen Finger immer vom Abzug bei Positionswechseln.
- Beachte die Laufrichtung und alle Sicherheitsregeln.
- Verstöße führen zur Disqualifikation (DQ).
Deine Vorbereitung
- Pistole: 1 Magazin mit 10 Schuss
- Gewehr: 1 Magazin mit 11 Schuss
- Startposition:
- Du stehst aufrecht, die Pistole ist im Holster.
- Das Gewehr ist umgehängt.
- Deine Hände sind nicht an der Pistole.
Ablauf des T21 Kombiniert
1. D1 (5 Meter) - Pistole
- Stehend: Ziehe die Pistole aus dem Holster und gib 1 Schuss ab.
- Kniend: Gehe in die kniende Position und gib 2 Schuss ab.
2. Verschiebung zu D2 (15 Meter)
- Holstere die Pistole sicher.
- Mache Dein Gewehr während der Verschiebung bereit (entsichern, Griff positionieren).
3. D2 (15 Meter) - Gewehr
- Liegend: Gehe in die liegende Position und gib 3 Schuss ab.
- Kniend: Wechsle in die kniende Position und gib 4 Schuss ab.
- Stehend: Wechsle in die stehende Position, gib 4 Schuss ab und ziehe dann die Pistole. Abschließend gib 1 Schussmit der Pistole ab.
4. Verschiebung von D2 zurück zu D1 (5 Meter)
- Während der Bewegung gibst Du 6 Schuss mit der Pistole ab.
Alternative Varianten
Falls Du nur mit einer Waffe trainierst, kannst Du die Pistole oder das Gewehr einzeln nutzen:
Pistole Only
- Distanz 1 (D1): 5 Meter
- Distanz 2 (D2): 10 Meter
- Schussanzahl: 21 (2 Magazine)
- Zeit: 30 Sekunden
Gewehr Only
- Distanz 1 (D1): 10 Meter
- Distanz 2 (D2): 15 Meter
- Schussanzahl: 21 (2 Magazine)
- Zeit: 30 Sekunden
Erfolgskriterien
- Du triffst mindestens 18 Mal innerhalb der Zeitvorgabe.
- Du verstößt nicht gegen Sicherheitsregeln (z. B. Finger auf dem Abzug während eines Positionswechsels).
Besondere Anerkennung
Bestehst Du den Test, erhältst Du nicht nur den Performance Shooter Patch von Plan B, sondern kannst auch – falls Du es möchtest – eine Würdigung Deiner Leistung auf unseren sozialen Medien erhalten. Damit wird Dein Einsatz und Können öffentlich sichtbar gewürdigt!
Tipps für Dich
- Trockenübungen: Trainiere die Abläufe vorher ohne scharfe Munition, um Deine Bewegungen zu perfektionieren.
- Zeit im Blick: Teile Dir die Zeit gut ein, ohne Abstriche bei der Treffergenauigkeit zu machen.
- Ruhe bewahren: Fokussiere Dich, auch wenn die Uhr läuft.
Zeig, was Du kannst – und hol Dir den Patch!
Schiess-Camps
Long Range Grundlagen und Training in der Toskana
Ein- bis zweimal im Jahr nutzen wir die malerische Schießanlage in der wunderschönen Toskana für unsere Long Range Schießausbildungen und Trainings. Diese Ausbildung bietet ambitionierten Schützen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter idealen Bedingungen zu verbessern und die Grundlagen des Langstreckenschießens zu festigen.
Ziel:
Das Ziel der Long-Range-Tage ist es, die Grundlagen des Schießens auf große Distanzen zu beherrschen, den Einsatz der Ausrüstung im Gelände zu verstehen und sich mit den besonderen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die bei Schussentfernungen von bis zu 2500 Metern auftreten. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Anwendung der erlernten Techniken unter realistischen Bedingungen, die wir in Indoor-Schießanlagen oder auf den Außenanlagen in der Schweiz nicht simulieren können.
Deine Teilnahme fordert dich nicht nur als Schütze, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und in der einzigartigen Atmosphäre der Toskana kulinarische und kulturelle Highlights zu erleben.
Kursinhalte:
- Grundlagen des Long-Range-Schießens: Erarbeitung der technischen Voraussetzungen des Schützen, der Waffe und der Optik.
- Entwicklung bis zum Treffer: Techniken und Strategien, um präzise Treffer auf Distanzen von 100 bis 2500 Metern zu erzielen.
- Anpassung an das Gelände: Das Training wird speziell an die Bedingungen im Gelände der Toskana angepasst, mit Schwerpunkt auf Wind- und Geländeeinflüsse, die bei großen Distanzen entscheidend sind.
- Optional: Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Small-Unit-Tactics-Gruppe (SUT), die im Rahmen des Trainings Deckungsfeuer oder andere taktische Einsätze simuliert.
Die genauen Trainingsinhalte werden vor Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmern abgestimmt, um individuelle Bedürfnisse und Schießziele zu berücksichtigen.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
- Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Schützen ab 18 Jahren, die bereits Erfahrung mit Langwaffen und optischen Zielfernrohren haben.
- Eigene Waffe mit einem leistungsfähigen Zielfernrohr wird vorausgesetzt.
- Besitz eines gültigen EU-Feuerwaffenpasses (Pflicht).
- Genauere Material- und Bewaffnungsanforderungen werden bei der Anmeldung mitgeteilt.
Kursüberblick:
- Dauer: 3 Tage, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
- Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen pro Gruppe, um eine intensive Betreuung und individuelles Feedback zu gewährleisten.
- Ort: Toskana, auf einer speziell eingerichteten Long-Range-Schießanlage
- Kosten: Die Kurskosten beinhalten Rangemiete, Ausbildung und Trainingsmodule. Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht inbegriffen.
Erweiterte Anforderungen:
- Ein leistungsfähiges Zielfernrohr oder Spektiv und Entfernungsmesser sind von Vorteil.
- Schreibmaterialien, um Korrekturen und Notizen während der Schießübungen zu dokumentieren.
Waffenrecht:
Für Italien ist die Einfuhr von maximal drei Waffen erlaubt. Das Kaliber .50 BMG ist verboten. Wir helfen gerne bei der Beantragung des EU-Feuerwaffenpasses und stehen für Rückfragen zur Verfügung.
Dieser Long Range Kurs ist ideal für Schützen, die sich den besonderen Herausforderungen von Langstreckenschüssen stellen wollen. Die Kombination aus intensiver Schießausbildung und der atemberaubenden Landschaft der Toskana macht dieses Erlebnis einzigartig. Nutze die Gelegenheit, um deine Schießfähigkeiten auf das nächste Level zu bringen, und melde dich jetzt an!
Das Rifle Assault Training richtet sich an alle, die mehr über das Justieren der Waffe und Optik, den Einsatz von Distanzen sowie Haltepunkten und Stabilität der Schussabgabe nach Belastung lernen möchten. Im Gelände wird mit Waffen auf 0m bis 500m trainiert. Nutze die Chance um deine Einsatzdistanz kennenzulernen!
Inhalt
- Grundlagen: Sicherheit - Handhabung - Treffen
- Justieren
- Haltepunktkorrekturen
- Distanz, Wind und Lichteinfluss bestimmen
- Schiesspositionen
- Formationen
- Schiesspraxis
Voraussetzungen/Zielgruppe
Eigenes Gewehr mit montierter Optik und bereits einige Schiesspraxis damit.
Übersicht
Datum: gemäss Publikation (aktuelle Anlässe)
Zeit: 8h (1Tag)
Dieses Training findet sowohl separat in der Schweiz, als auch im Rahmen unserer jährlichen Schiesstage in der Toskana statt.
Grundmaterialien
- Rucksack
- (Wird als Auflage und Unterstützungsmittel für Positionen verwendet)
- Mind. 3 Liter Wasser
- Verpflegung
- Sonnencreme
- Witterungsangepasste Kleidung
- Gutes Schuhwerk
- Gehörschutz & Schutzbrille
Rifle Aussault Material und Bewaffnung
- Halbautomat mit Optik
- Mindestens 3 Magazine
- Chest Rig oder Tasche
- Feldstecher oder sonstiges Beobachtungsmittel
- Distanzmesser (wenn vorhanden)
- Mindestens 300 Schuss (500 Schuss mitbringen)
- Multitool und Reparaturkit für das Waffensystem
- Notizmaterial
Power Ranger Kurs – Technisch-taktisches Schießtraining in der Toskana
Der Power Ranger Kurs vereint technisches Schießtraining mit taktischen Elementen und bietet dir die Möglichkeit, in der atemberaubenden Landschaft der Toskana deine Fähigkeiten als Schütze zu erweitern. Der Name "Power Ranger" entstand durch unsere Teilnehmer des Long Range Kurses und steht für ein anspruchsvolles, aber gleichzeitig praxisorientiertes Training, das sowohl Technik als auch Taktik vereint.
Dauer: 3 Tage
Ort: Toskana
Zeiten: 09:00 bis 17:00 Uhr
Ziel:
Das Ziel des Kurses ist es, eine ausgewogene Mischung aus technischem Schießen und taktischen Bewegungen zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, ihre Schießtechnik mit ihrem eigenen Halbautomaten zu perfektionieren und gleichzeitig taktische Elemente wie Bewegungen im Gelände und die Führung einer Gruppe zu integrieren. Wir nutzen die vielseitigen Möglichkeiten der Schießanlage in der Toskana, um Inhalte zu trainieren, die in der Schweiz nur eingeschränkt möglich wären.
Kursinhalte:
Technisches Schießen und Waffenkontrolle
- Schießen auf Entfernungen bis zu 500 Metern: Die Teilnehmer trainieren präzises Schießen in verschiedenen Geländekammern mit ihren eigenen Halbautomaten. Dabei steht die Justierung der Optik und das Verständnis der Ballistik im Vordergrund.
- Individuelle Ermittlung der Einsatzdistanzen: Jeder Schütze arbeitet mit seiner eigenen Waffe, um die optimale Einsatzdistanz zu ermitteln und sich auf die verschiedenen Geländebedingungen einzustellen.
- Ballistik und Geschossverhalten: Detailliertes Verständnis der Flugbahnen und der Munition, um in verschiedenen Umgebungen präzise zu treffen.
Taktisches Training im Gelände
- Bewegung im Gelände: Taktische Bewegungen werden trainiert, um als Einzelkämpfer oder in der Gruppe sicher und effizient im Gelände voranzukommen. Dies beinhaltet das Sichern von Positionen und die Nutzung des Geländes für Deckung.
- Gruppenführung und Koordination: Die Teilnehmer lernen, wie sie sich in der Gruppe organisieren und führen können. Es wird darauf geachtet, dass Kommunikation und Koordination im Team reibungslos ablaufen.
- Schießen aus Fahrzeugen: Ein weiteres Highlight des Kurses ist das Schießen aus Fahrzeugen. Die Teilnehmer lernen, in Bewegung oder aus einer festen Position heraus zu schießen, und verstehen, wie Fahrzeuge taktisch eingesetzt werden können.
Verknüpfung von Technik und Taktik
- Integration von Drohnen: In den taktischen Teil des Trainings wird der Einsatz von Drohnen integriert. Diese bieten Echtzeitaufklärung und unterstützen die Gruppe bei der Koordination und Planung ihrer Bewegungen.
- Szenarienbasiertes Training: Realistische Szenarien, in denen technische Schießfertigkeiten und taktische Bewegungen kombiniert werden, um den Teilnehmern einen ganzheitlichen Ansatz zu vermitteln.
Optimierung der Optiken und Schießtechnik
- Rotpunkt- und Vergrößerungsoptiken: Die Teilnehmer optimieren ihre Rotpunkt- und Vergrößerungsoptiken, um präzise Schüsse unter verschiedenen Bedingungen abzugeben. Es geht darum, das volle Potenzial der Ausrüstung auszuschöpfen.
- Feedback und Korrekturen: Jeder Teilnehmer erhält während des Kurses individuelles Feedback, um seine Technik zu verbessern – sei es die Schusshaltung, der Abzugsprozess oder die Positionierung der Waffe.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
- Dieser Kurs richtet sich an Schützen ab 18 Jahren, die sowohl technische als auch taktische Fähigkeiten ausbauen wollen.
- Halbautomat mit Rotpunktvisier oder Vergrößerungsoptik (ab 3x bis 5x) erforderlich.
- Gute körperliche Verfassung wird vorausgesetzt, da taktische Bewegungen und intensive Übungen im Gelände durchgeführt werden.
Übersicht:
- Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen pro Gruppe
- Kursdauer: 3 Tage, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
- Kosten: Die Kurskosten beinhalten die Rangemiete, Ausbildung und Trainingsmodule. Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht inbegriffen.
Warum der Power Ranger Kurs?
Der Power Ranger Kurs bietet dir die perfekte Mischung aus technischem und taktischem Training. Du wirst herausgefordert, sowohl deine Schießtechnik zu verbessern als auch taktische Bewegungen und Gruppenkoordination im Gelände zu erlernen. Mit zusätzlichen Elementen wie dem Schießen aus Fahrzeugen und der Nutzung von Drohnen für die Aufklärung bietet dieser Kurs weit mehr als klassische Schießtrainings und nutzt die erweiterten Möglichkeiten der Toskana-Schießanlage optimal aus.
Melde dich jetzt an und erlebe diesen einzigartigen Mix aus Technik und Taktik im Power Ranger Kurs!
Sniper Scout Kurs in der Toskana – Überleben und Agieren hinter feindlichen Linien
Der Sniper Scout Kurs in der Toskana ist ein intensives, dreitägiges Training, das dich auf verdecktes Operieren und Überleben hinter feindlichen Linien vorbereitet. Mit einem besonderen Fokus auf Tarnung, Bewegung im feindlichen Gebiet und der Nutzung moderner Technologien bietet dieser Kurs eine praxisnahe und realitätsnahe Ausbildung, basierend auf den Erfahrungen von Sniper Scouts in aktuellen Konflikten.
Kursdauer und Ablauf:
- Dauer: 3 Tage
- Täglicher Ablauf: Die Ausbildung findet täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Abends erfolgt die Abmeldung an einem Point of Contact (POC), und die Nacht wird im Gelände verbracht. Der nächste Ausbildungstag beginnt jeweils um 09:00 Uhr.
- Maximale Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmer, betreut durch zwei erfahrene Ausbilder, um eine individuelle und intensive Betreuung zu gewährleisten.
- Kontakt zur Übungsleitung: Erfolgt via festgelegtem Zeitplan und gesicherten Funkkanälen.
Kursinhalte:
Tarnung und Bewegung im feindlichen Gebiet
- Schutz vor feindlicher Aufklärung: Verwendung von Tarntechniken gegen Drohnen und visuelle Aufklärung. Management der Wärmesignatur, um unentdeckt zu bleiben.
- Nutzung eigener Drohnen: Taktischer Einsatz von Drohnen zur Aufklärung und Beobachtung von feindlichen Positionen.
- Verdeckte Bewegung: Techniken für lautlose Fortbewegung im feindlichen Gebiet, um Positionen sicher einzunehmen.
Autarke Ausbildung und Überleben hinter feindlichen Linien
- Dreitägige Autarkie: Jeder Teilnehmer ist während der drei Ausbildungstage alleine im Gelände unterwegs. Die Ausrüstung umfasst eine leichte Patrouillenpackung mit allem Nötigen für drei Tage.
- Keine Nachschubversorgung: Alle Teilnehmer müssen Ausrüstung und Verpflegung für die gesamten drei Ausbildungstage selbst mitbringen. Es findet während der Ausbildungszeit kein Nachschub statt.
- Wasserversorgung: Jeder Teilnehmer muss ausreichend Wasser mitbringen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Wasserbeschaffung im Gelände, jedoch nur unter Nutzung eines Wasserfilters.
- Verpflegung und Hygiene: Die Verpflegung und grundlegende Hygienemaßnahmen müssen von den Teilnehmern selbst sichergestellt werden. Dies ist Teil des realitätsnahen Trainings.
- Planung als Teil der Übung: Die Planung der notwendigen Ausrüstung und Verpflegung beginnt bereits mit der Anmeldung und ist ein wesentlicher Teil der Vorbereitung und Übung.
Präzises Schießen und Feuerpositionen
- Präzises Schießen auf verschiedene Distanzen: Training des Schießens auf Entfernungen bis zu 500 Meter unter realistischen Bedingungen.
- Rasches Einzelfeuer: Schießen auf Kopfziele bis 100 Meter zur Neutralisierung unter Druckbedingungen.
- Munition: Jeder Teilnehmer muss bis zu 900 Schuss inklusive Reserve mitbringen.
Nachtübungen und Gelände-Parcours
- Nachtbewegungen: Techniken für verdecktes Bewegen bei Nacht, um Deckung und Tarnung zu optimieren.
- Gelände-Parcours und Szenarien im feindlichen Gebiet: Simulation von feindlichen Gebieten, Bewegung im Gelände unter Bedrohung.
Aufklärung und Lageeinschätzung
- Aufklärungsarbeit: Lernen, Feindbewegungen zu erkennen, Gelände zu analysieren und Distanzen einzuschätzen.
- Lage-Szenarien: Basierend auf aktuellen Konflikten, um die Rolle des Scouts praxisnah zu simulieren.
Materialanforderungen:
- Leichte Patrouillenpackung mit allem, was für drei Einsatztage benötigt wird: Feldrationen, minimale Ruheausrüstung, Tarnmaterial (Ghillie Suit und Tarncreme).
- Wasser und Wasserfilter: Jeder Teilnehmer muss genug Wasser mitbringen. Zusätzliche Wassergewinnung im Gelände erfolgt nur mit einem Filter.
- Eigenes Gewehr mit montierter Optik, mindestens 4-fache Vergrößerung.
- Bis zu 1000 Schuss Munition (inkl. Reserve).
- Rucksack, Schutzkleidung, Funkgerät für gesicherte Kommunikation.
Didaktischer Ansatz:
- Direkte Anwendung von Theorie und Praxis: Alle Inhalte werden unmittelbar nach der theoretischen Vermittlung in die Praxis umgesetzt, um die Fähigkeiten zu festigen.
- Intensive Betreuung: Zwei erfahrene Ausbilder begleiten die Teilnehmer durch die Übungstage, um individuelle Fortschritte sicherzustellen und realistisches Feedback zu geben.
Warum dieser Kurs? Der Sniper Scout Kurs bereitet dich darauf vor, hinter feindlichen Linien vollständig autark zu operieren, dich getarnt zu bewegen und deine Fähigkeiten im Umgang mit Schusswaffen zu perfektionieren. Die Anforderungen an Selbstständigkeit und das Überleben im Gelände machen diesen Kurs zu einer herausfordernden und realistischen Erfahrung für alle, die ihre Grenzen erweitern und auf das nächste Level heben wollen.
Melde dich jetzt an und werde Teil dieses anspruchsvollen und exklusiven Erlebnisses in der Toskana.
Weiter details zur Ausrüstung wie persönlicher Vorbereitung folgen bei Anmeldung. Bitte organisiere dir für deine Waffensystem einen EU Feuerwaffenpass.
Die Behind the Lines Ausbildungstage sind eine Highend-Ausbildung und finden in Tschechien oder Polen statt. Das Ausbildungsgebiet bietet den Teilnehmenden Distanzen von 0m bis 300m in 360° und verschiedene Geländekammern. Die primäre Schulungsdistanz liegt bei 150m, es kann sowohl als Einzelschütze, als auch im Team gearbeitet werden. Neben der Schiesspraxis werden auch Taktiken und aktives Mindsetting thematisiert. Der Teilnehmende bekommt in diesem Ausbildungs- und Trainingsangebot die Möglichkeit, mit abgegebenen (fremden) Waffen sein Können anzuwenden und durch Ausbildungsinhalte zu erweitern. Die Ausbildung ist eine Simulation der Vorbereitungsphase für eine persönliche Reise oder einen Einsatz in einem anderen Land. Die Inhalte können ebenfalls von Teilnehmenden mit Personen-, Objekt- und/oder Transportschutzaufträgen für ihre Tätigkeit adaptiert werden.
Die Ausbildungsmodule werden zusammen mit den Teilnehmenden vor Ausbildungsbeginn evaluiert und bestimmt. Zur Auswahl stehen:
- Einsatzorganisation
- Grundlagen an der Waffe (SHT)
- Care under Fire & MEDEVAC
- Re- & Proaktives Schiessen
- Einzel- & Team-Taktik (360°)
- Linienaufbau und Anwendung des KBS im Team (2er/4er-Patrouille)
- Einbezug nicht gepanzerter Fahrzeuge
- Dämmerungs- & Nachtschiessen im Gelände
- Schiessen im Gelände auf verschiedene Distanzen
- Small group tactics
- Immediate action drills
Grobplanung des Ablaufes
Tag 1: Ausbildungsorganisation, Erhalt der Ausrüstung, Justieren, Nachtschiessen, Bezug der Unterkunft
Tag 2: Schiessausbildungen & Schiesstraining
Tag 3: Kurz Ausbildung und Abreise
Preise werden bei Publikation angegeben.
Train the Trainer
Gemeinsam wachsen, lernen und austauschen – weg vom Ego, hin zur Zusammenarbeit
Jeder von uns kennt es: Als Trainer stehen wir oft an vorderster Front, leiten, performen und geben alles für unsere Teilnehmer. Doch manchmal tut es gut, einfach mal wieder auf der anderen Seite zu stehen – als Teilnehmer. Genau dafür haben wir den Training the Trainer Summit ins Leben gerufen.
Einmal im Jahr lädt Plan B Training Trainer aus der ganzen Szene zu einem Tag voller Austausch, Lernen und Weiterentwicklung ein. Dieser Tag ist für uns alle – fernab von Konkurrenzdenken und Ego – eine Möglichkeit, gemeinsam weiterzukommen und voneinander zu lernen. Es geht nicht darum, wer am meisten weiß oder wer der Beste ist, sondern darum, als Gemeinschaft zu wachsen und neue Impulse zu setzen.
Warum teilnehmen?
- Weg vom Performen: An diesem Tag musst du nicht "liefern". Stattdessen kannst du dich entspannt zurücklehnen und von den Erfahrungen deiner Trainerkollegen profitieren.
- Gemeinsames Lernen: Egal, wie lange du schon im Geschäft bist – es gibt immer etwas Neues zu lernen. Und manchmal sind es gerade die kleinen Impulse von anderen, die den größten Unterschied machen.
- Austausch auf Augenhöhe: Dieser Tag soll uns alle näher zusammenbringen. Hier gibt es keinen Platz für Konkurrenz, sondern nur für Respekt, Offenheit und das gemeinsame Ziel, besser zu werden.
- Networking und Synergien: Der Summit bietet eine einzigartige Gelegenheit, dich mit anderen Trainern zu vernetzen, Ideen auszutauschen und vielleicht sogar neue Partnerschaften zu schmieden.
Was dich erwartet:
- Workshops und Trainings: Spannende Sessions zu aktuellen Themen, die uns alle weiterbringen – von Methodik & Didaktik bis hin zu neuen Trainingsansätzen.
- Diskussionsrunden: Offener Austausch zu Herausforderungen und Lösungen, die wir in unserem täglichen Trainerleben erleben.
- Team-Building und Spaß: Denn wer sagt, dass Lernen immer ernst sein muss? Wir sorgen dafür, dass der Tag nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam wird.
Kostenregelung:
Die Gesamtkosten des Anlasses werden durch die Anzahl der Teilnehmenden geteilt. So hat jeder, inklusive der Veranstalter, seinen fairen Beitrag geleistet. Das fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern stellt sicher, dass alle gleichberechtigt an diesem besonderen Event teilnehmen.
Unser Motto:
Zusammen sind wir stärker. Nur durch den Austausch und das Lernen voneinander können wir als Trainer besser werden und unsere Teilnehmer noch stärker unterstützen.
Sei dabei und erlebe einen Tag, der nicht nur deine Fähigkeiten als Trainer stärkt, sondern dir auch die Möglichkeit gibt, einmal selbst Teilnehmer zu sein. Ein Tag voller Inspiration, neuer Ideen und dem Gefühl, Teil einer Trainer-Community zu sein, die gemeinsam Großes erreichen will.
Das ist der Training the Trainer Summit – weg vom Ego, hin zur Zusammenarbeit und Weiterentwicklung. Gemeinsam statt gegeneinander!
Zertifizierter Kurs mit praktischer Prüfung
Möchtest du mit deiner Gruppe ein zielgerichtetes Schießtraining durchführen und andere dabei unterstützen, ihre Schießfähigkeiten zu verbessern? Dann ist unser Shooting Coach Dynamic Shooting Kurs genau das Richtige für dich!
Schiessen bringt viel Verantwortung mit sich, nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Sicherheit anderer. Ein erfolgreicher Schütze muss sicher im Umgang mit der Waffe sein und ein strukturiertes Training absolvieren, um seine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
In unserem Shooting Coach Dynamic Shooting Kurs lernst du, wie du Schießaktivitäten für deine Freunde oder für eigene Trainings sicher und effizient planst und durchführst. Die Ausbildung ist verbands- und systemunabhängig und vermittelt dir die methodischen und didaktischen Grundlagen, um erfolgreich als Coach zu agieren.
Inhalte Tag 1:
- Didaktik & Methodik: Wie vermittle ich Schießtechniken effektiv?
- Trockentraining und Coaching: Praxisnahes Üben und Anleiten von Schützen
- Aufbau eines Schießanlasses: Planung und Durchführung von sicheren Schießtrainings
- Notfallmedizin: Blutungskontrolle und Rettungskette bei Schießunfällen
Inhalte Tag 2:
- Aufbau der Schießanlage: Sicherheit und Logistik auf dem Schießplatz
- Grundlagen Schießübungen: Training mit Pistole und Halbautomat
- Coaching des Schützen: Unterstützung bei der Verbesserung der Schießtechnik
- Mikrolektionen: Durchführung kleiner Lerneinheiten während des Schießtrainings
Zertifizierung:
Um als Shooting Coach zertifiziert zu werden, müssen die Teilnehmer eine praktische Prüfung in Methodik und Didaktik erfolgreich bestehen. Wichtig: Der Schießtest T21 muss bereits vor Kursbeginn erfolgreich absolviert werden, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden die Grundlagen des Schießens beherrschen. Ohne den bestandenen T21-Test ist eine Kursteilnahme nicht möglich. Sollte die praktische Prüfung im Kurs nicht bestanden werden, besteht die Möglichkeit, den Kurs zu wiederholen.
Voraussetzungen:
- Erfolgreich bestandener T21-Schießtest vor Kursbeginn.
- Du bist ein erfahrener Schütze, der seine Fähigkeiten weiterentwickeln und Verantwortung übernehmen möchte.
- Du hast bereits Erfahrung im Leiten kleinerer Schießtrainings oder möchtest in Zukunft Schießaktivitäten coachen.
Qualifikation und Grundsatz:
Wir verfügen über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Coaching und Schießtraining, einschließlich internationaler Ausbildungen. Unser Grundsatz: Die sichere Beherrschung der Grundlagen ist die Basis für jedes erfolgreiche Schießtraining.
Kursübersicht:
- Dauer: 2 Tage (Wochenende)
Dieser Kurs bietet dir die idealen Voraussetzungen, um als Shooting Coach erfolgreich und sicher Schießtrainings zu leiten und Schützen bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen.
Anerkannter Kurs nach Vorgaben des SVDS
Der Security Officer Dynamic Shooting Kurs richtet sich an Mitglieder von Vereinen, die dem Schweizerischen Verband für Dynamisches Schiessen (SVDS) angehören. Diese umfassende Ausbildung qualifiziert die Teilnehmenden für die Rolle des Security Officers bei dynamischen Schießübungen.
Kursinhalt:
1. Notfallmedizin:
- Aufbau eines notfallmedizinischen Managements bei Schießübungen
- Prävention von Unfällen und Risikomanagement
- Blutungskontrolle: Tourniquets, Druckverbände, Woundpacking
- Verhalten bei Gehörtrauma: Prävention und Erstversorgung
- Inhalte des MEDIC-Packs: Nutzung und Anwendung
2. Security Officer Praxis:
- Aufgaben und Pflichten des Security Officer bei Schießübungen
- Vorgehen bei einem Schießunfall: Erste Schritte und Sicherung des Unfallorts
- Praxis in der Leitung und Durchführung von Übungen
Dauer:
8 Stunden (Theorie und Praxis)
Zielgruppe:
Mitglieder des SVDS und angehende Security Officers, keine notfallmedizinischen Vorkenntnisse erforderlich.
Kursziel:
Die Teilnehmenden erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um als Security Officer bei dynamischen Schießübungen zu agieren und notfallmedizinische Maßnahmen durchzuführen. Der Kurs kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, um Sicherheit und Kompetenz in dieser Rolle zu gewährleisten.
Defense Shooting
Defensshooting – Entscheidungen in realen Bedrohungslagen
Defensshooting richtet sich an erfahrene Schützen, die den nächsten Schritt gehen und sich auf den Entscheidungsmoment in kritischen Situationen fokussieren möchten. Dieses Training geht weit über Technik hinaus: Es bereitet dich darauf vor, in stressigen Situationen ruhig und entschlossen zu handeln. Im Mittelpunkt stehen die drei zentralen Fragen, die jeder Waffenträger für sich beantworten muss: Bin ich bereit zu töten? Warum trage ich eine Waffe? Bin ich bereit, mit den Konsequenzen zu leben?
Das Training kombiniert realitätsnahe Szenarien und „Force on Force“-Übungen, um dich optimal auf den Einsatz vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit der Waffe in hochstressigen Momenten, in denen es nicht nur um schnelles Schießen, sondern um bewusste und präzise Entscheidungen geht. Durch wiederholtes Training unter realistischen Bedingungen wirst du lernen, wie du in einer extremen Situation sicher agierst und die richtigen Entscheidungen triffst.
„Eine Waffe zu tragen heisst, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung an der Waffe bedeutet, dass ein regelmässiges Training notwendig ist.“
Essential
Kern unserer Ausbildung
Fokus auf Entscheidungsfindung und Szenario-Training
Im Gegensatz zu rein technischen Schießtechniken legen wir großen Wert auf Entscheidungsfindung und Szenario-Training. Dies basiert auf Erkenntnissen von renommierten Institutionen wie NYPD, LAPD, FBI und Analysen von Active Self Protection, die zeigen, dass Faustfeuerwaffen häufig in Nahdistanz (0 bis 5 Meter) eingesetzt werden. Diese Statistiken unterstreichen die Notwendigkeit, in kritischen, oft chaotischen Situationen schnell und richtig zu handeln.
"Die Fähigkeit der Entscheidungsfindung ist essentiell für das Überleben"
Prinzipien für Überlebensstrategien
Unser Programm stützt sich auf zehn fundamentale Prinzipien, abgeleitet aus realen bewaffneten Konfrontationen, einschließlich der sofortigen Anwendung brutaler Gewalt, mentaler Vorbereitung und körperlicher Fitness, die für das Überleben in Extremsituationen entscheidend sind.
Ausbildungsstruktur und warum die Teilnahme entscheidend ist
Kompetenzlevels und Kursstruktur
Unser Lehrplan ist in drei Kompetenzlevels unterteilt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Bürger, private Sicherheitsdienstleister, Polizei und militärische Kräfte. Alle Teilnehmer beginnen mit einem Grundlagenkurs, der ein einheitliches Verständnis der Methodik und Anwendung gewährleistet.
Warum teilnehmen?
Jeder Schuss kann schwerwiegende Folgen haben. Unsere Trainings sind entscheidend, um die Teilnehmer mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten und ihr Bewusstsein für die immense Verantwortung zu schärfen, die der Einsatz von Schusswaffen mit sich bringt.
Level A: Waffenbesitzer - Bürger
Dieses Level richtet sich an zivile Waffenbesitzer, die grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im sicheren Umgang mit Schusswaffen erwerben möchten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundprinzipien der Selbstverteidigung und Schusswaffenhandhabung, um die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.
Level B: Private Sicherheitsdienstleister
Für Sicherheitspersonal und private Wachleute, die in ihrem Berufsumfeld Schusswaffen tragen. Dieses Level vertieft Kenntnisse in taktischen Schießtechniken und Entscheidungsfindung unter Stress, um eine effektive und verantwortungsvolle Reaktion in Sicherheitssituationen zu fördern.
Level C: Polizei und Sicherheitsbehörden
Speziell für Mitglieder der Polizei und anderer Sicherheitsbehörden konzipiert, fokussiert dieses Level auf fortgeschrittene Einsatztechniken, die kritische Entscheidungsfindung und die Anwendung von Gewalt unter rechtlichen Aspekten. Es bereitet die Teilnehmer auf komplexe und bedrohliche Szenarien vor, die sie im Dienst erleben könnten.
Level D: Militär
Dieses Level ist auf die Bedürfnisse von Militärpersonal zugeschnitten und bietet spezialisierte Trainings, die auf die einzigartigen Herausforderungen und Anforderungen des militärischen Engagements eingehen. Die Inhalte umfassen fortgeschrittene Kampftechniken, strategische Planung und den Umgang mit hochriskanten Situationen.
Kursüberblick: Der Grundlagenkurs in Defensshooting ist als Einstiegspunkt für alle Teilnehmer konzipiert, unabhängig von ihrer bisherigen Erfahrung. Dieser Kurs stellt die obligatorische Basis dar, um ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Doktrin und Methodik im Defensshooting zu gewährleisten. Er zielt darauf ab, eine gemeinsame Wissens- und Fähigkeitsbasis zu schaffen, die in fortgeschrittenen Modulen weiterentwickelt wird.
Kursziele:
- Vermittlung der Rechtsgrundlagen und ethischen Aspekte des Waffeneinsatzes.
- Entwicklung eines ehrlichen und realitätsnahen Trainingsmindsets.
- Einführung in die Box-Methodik und Durchführung von Trockenübungen (Dry Drills).
- Integration und praktische Anwendung von entscheidenden Prinzipien wie OODA zu AAA, KBS und SAMS.
Methodik und Praxis:
- Der Kurs beginnt mit einem intensiven theoretischen Rahmen, der durch praktische Übungen wie den "Drill de caré" ergänzt wird, um Entscheidungsfähigkeit unter Stress zu trainieren.
- Im Bereich "Combat Triage" erlernen die Teilnehmer lebensrettende Techniken und Ablauf des SAMS, die für den realen Einsatz essentiell sind.
- Dynamisch-Technisches Schiessen: Nutzung von Deckung und Anwendung von Bewegung und Positionen
- Das Modul "Technisches Leistungsniveau an der Waffe" konzentriert sich auf das Festigen und Überprüfen der Waffenhandhabung durch Übungen von 0m bis 5m unter Nutzung von 3D-Reaktiv-Zielscheiben für realistische Simulationen.
Abschluss und Weiterbildung: Jeder Teilnehmer muss den Grundlagenkurs erfolgreich absolvieren, um zu den weiterführenden Kursen zugelassen zu werden. Der Kurs schließt mit einer Prüfung der erlernten Fähigkeiten und einem Feedbackgespräch, um individuelle Fortschritte und Entwicklungsziele zu besprechen. Absolventen, die die notwendige Disziplin und Offenheit mitbringen, werden in der Lage sein, auf ihrer neuen Wissensbasis aufzubauen und sich weiter zu spezialisieren.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine professionelle und tiefgründige Ausbildung im Bereich Defensshooting suchen. Unabhängig von der Vorerfahrung wird erwartet, dass die Teilnehmer eine ernsthafte Einstellung zum Training mitbringen und bereit sind, sich den Herausforderungen sowohl in theoretischen als auch in praktischen Modulen zu stellen.
Trainingsphilosophie: Wir legen Wert darauf, dass unsere Ausbildung nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern vor allem praktische Fähigkeiten, die direkt im Feld anwendbar sind. Unsere Philosophie betont, dass echtes Können durch praktische Erfahrung und nicht durch theoretische Erörterungen erlangt wird. Wir bereiten unsere Teilnehmer darauf vor, in echten Einsatzsituationen auf ihr Training und nicht auf unvorbereitete Theorie zurückzufallen.
Ausbildungszeit: Kompakte 3h
Fundamental
Vertiefung und Optimierung
Überblick und Struktur: Das Defenshooting Training erstreckt sich über drei Stunden und findet regelmäßig an unterschiedlichen Standorten statt. Es ist speziell darauf ausgelegt, die im Grundlagenkurs erlernten Fähigkeiten zu festigen und weiterzuentwickeln. Jeder Teilnehmer, egal welchen vorherigen Levels, startet auf der gleichen Grundlage und baut auf dieser ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Prinzipien und Methodiken von Defenshooting auf.
Teilnahmevoraussetzungen: Eine zwingende Voraussetzung für dieses Training ist der erfolgreiche Abschluss des Grundlagenkurses. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmer über die notwendige Basis verfügen, um die anspruchsvolleren Techniken und Strategien des Defenshootings effektiv zu erlernen und anzuwenden.
Trainingsinhalte:
- Technisches Schießen: Der Fokus liegt auf der Präzision, die unter verschiedenen Bedingungen wie Distanz und Zeitdruck verbessert wird.
- Drill de caré: Hier werden Entscheidungsfähigkeiten unter Stress durch Simulation realer Szenarien trainiert, wobei die Schlüsselelemente Kommunikation, Bewegung und Schießen (Entscheidung Ja oder Nein) integriert werden.
- Pro- und reaktive Phasen: Diese Phasen werden standardisiert, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sowohl proaktiv als auch reaktiv effizient zu handeln.
Ziele des Trainings: Das primäre Ziel ist es, die Sicherheit im Umgang mit scharfen Schüssen zu erhöhen, die Verantwortung für das eigene Handeln zu stärken und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer durch das Erleben von Stress im Training besser auf reale Situationen vorbereitet werden und ihre Handlungskompetenz unter Druck optimieren.
Notfallmedizinische Integration: Wichtiger Bestandteil des Trainings ist die Integration notfallmedizinischer Sofortmaßnahmen, um die Selbsthilfefähigkeiten der Teilnehmer in Notfallsituationen zu stärken.
Betonung der Regelmäßigkeit: Die regelmäßige Teilnahme am Training ist entscheidend, da gelegentliche Besuche nicht ausreichen, um die erforderlichen Fähigkeiten aufzubauen und zu verfeinern. Durch kontinuierliches Training wird eine stetige Verbesserung und Optimierung von Ausrüstung und Können erreicht.
Philosophie und Ansatz: Unabhängig von vorherigen Erfahrungen oder Wissensstand wird jeder Teilnehmer herausgefordert, praktisch zu arbeiten und die erlernten Fähigkeiten in realen Szenarien anzuwenden. Es geht nicht darum, theoretisches Wissen anzuhäufen, sondern durch aktives Tun Erfahrungen zu sammeln. Dies fördert ein tiefes Verständnis und eine echte Kompetenz, die im realen Einsatz entscheidend ist.
Dieses Training bietet nicht nur eine Chance zur Verbesserung, sondern auch eine Plattform, um Ausrüstung und persönliche Fähigkeiten kontinuierlich zu optimieren, was essentiell ist, um in anspruchsvollen und dynamischen Situationen erfolgreich zu sein.
Force on Force Training – Taktisches Sparring für reales Überleben
Das Überleben in Notfallsituationen erfordert mehr als nur theoretisches Wissen. Es bedarf praktischer Fähigkeiten, die durch gezielte Schulung, regelmäßiges Training und erfahrungsbasiertes Lernen entwickelt werden. Das Force on Force (FoF)-Training setzt genau hier an: Mit simulationsbasierten Szenarien versetzt es die Teilnehmer in realitätsnahe Bedrohungslagen, in denen sie unter Stress Entscheidungen treffen und handeln müssen. Diese intensive Schulung ist unerlässlich, um das eigene Verhalten unter Druck zu verstehen, taktische Fertigkeiten anzuwenden und die Reaktionsfähigkeit zu optimieren.
Grundkonzept des Force on Force Trainings
Das FoF-Training ist ein simulationsgestütztes Training, das die Intensität und Dynamik echter Konfrontationen nachbildet. Durch den Einsatz von Simulationswaffen und realistischen Szenarien erleben die Teilnehmer die Anforderungen von Notfallsituationen in sicherer Umgebung. Es werden nicht nur die taktischen Fähigkeiten und der Umgang mit Waffen geschult, sondern auch Mythen und Fehlverhalten aufgedeckt und korrigiert.
Die Methodik des Trainings orientiert sich am PACE-Prinzip (Primär, Alternativ, Contingency, Emergency) und baut auf systematischem Erfahrungstraining auf. Neben den technischen Fähigkeiten fördert das Training das Verständnis für das eigene Verhalten unter Stress und die effektive Anwendung taktischer Strategien.
Taktische Elemente und Inhalte
Das Force on Force Training integriert folgende wesentliche Elemente:
- Stressbewältigung und Entscheidungsfindung: Die Teilnehmer lernen, in realitätsnahen Szenarien unter Zeitdruck und physischer Belastung handlungsfähig zu bleiben.
- Sicherer Umgang mit Waffen: Die korrekte Handhabung, Zielgenauigkeit und situative Anpassung der Taktik werden intensiv trainiert.
- Raumkontrolle und Bewegung: Szenarien in engen Räumen oder blockierten Bereichen fördern die taktische Bewegung und die Kontrolle über die Umgebung.
- Kommunikation und Teamkoordination: Teilnehmer lernen, effektiv mit Partnern zu kommunizieren und in Stresssituationen als Einheit zu agieren.
- Erfahrung basiertes Lernen: Die Reflexion nach jeder Übung ist zentral, um Erkenntnisse zu gewinnen und diese in zukünftigen Situationen anzuwenden.
Force on Force Levels
Das Training ist in drei progressive Levels unterteilt, um den Teilnehmern eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten zu ermöglichen:
Level 1 – Lineare Szenarien:
Der Einstieg ins FoF-Training fokussiert auf einfache Konfrontationen mit einem einzelnen Gegner. Hier üben die Teilnehmer grundlegende Techniken der Selbstverteidigung und des Angriffs unter kontrollierten Bedingungen. Szenarien umfassen Mann-gegen-Mann, Messer-gegen-Schusswaffe und symmetrische Bedrohungen.
Level 2 – Komplexe Szenarien:
Aufbauend auf den Grundlagen werden dynamische, anspruchsvollere Situationen simuliert: Mehrere Angreifer, Angriffe in engen Räumen oder unter schlechten Sichtverhältnissen sowie plötzliche Überraschungsszenarien. Hier steht die Anpassung der Taktik an wechselnde Bedingungen im Fokus.
Level 3 – Integrierte Szenarien:
Das fortgeschrittene Level fordert die Teilnehmer in hochkomplexen Lagen wie Geiselnahmen, Amokläufen oder asymmetrischen Bedrohungen. Szenarien wie Banküberfälle oder häusliche Gewalt trainieren die Entscheidungsfindung in vielschichtigen Krisensituationen.
Sicherheit und Evaluation
Die Sicherheit steht an erster Stelle. Es sind keine scharfen Waffen im Trainingsbereich erlaubt, und jede Simulation wird durch einen Schiedsrichter überwacht. Schutzmasken und Trainingswaffen sind Pflicht. Alle Handlungen werden nach dem „KKFK“-Schema (Kontakt, Kontrolle, Festnahme, Kampf) beurteilt, um eine fundierte Rückmeldung zu gewährleisten. Eine kollektive Nachbesprechung vertieft das Verständnis und die Weiterentwicklung der Teilnehmer.
Warum Force on Force?
Das FoF-Training ist mehr als ein reines Übungsformat – es ist die Brücke zwischen Theorie und Realität. Es bereitet die Teilnehmer nicht nur technisch und taktisch auf echte Bedrohungssituationen vor, sondern schult auch ihr Mindset und ihre Fähigkeit, unter Stress handlungsfähig zu bleiben. Die regelmäßige Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und die Integration taktischer Prinzipien machen dieses Training zu einem unverzichtbaren Bestandteil für alle, die in kritischen Momenten bestehen wollen.
Stärke und erweitere deine Fähigkeiten! Dieser Lehrgang stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, da er neben der Thematik des geringen Lichts auch verschiedene Belastungstests und irritierende Elemente beinhaltet. In unserem Low Light Education und Training setzen wir bewusst auf die Unabhängigkeit von Nachtsichtgeräten und fokussieren ausschließlich auf den Einsatz von Weißlicht, um die Effizienz durch Einfachheit zu demonstrieren. Es wird Konzentration unter Belastung gefordert, und wir zeigen dir die Möglichkeiten des Weißlichts auch außerhalb des Schusswaffeneinsatzes. Eine Lampe gehört nach diesem Training unverzichtbar zu deiner täglichen Ausrüstung!
Statistik und Praxis
Laut Statistik der amerikanischen Bundesbehörde FBI (2014) finden 70% aller Eskalationen bei schlechter Sicht statt. Der Einsatz des Lichtes in Koordination mit der Schusswaffe muss trainiert werden. In dieser Ausbildung gehen wir auf die wichtigsten praktischen Anwendungen ein.
Protokoll
- Koordination Licht - Schusswaffe
- Identifizieren
- Desorientieren
- Blenden
- Bewegen
- Neutralisieren
- Stresstests und Mikrodrill-Methodik
- Lokalisieren und identifizieren unter Irritationseinflüssen
- Treffen unter Stress/Irritation
Teilnahmevoraussetzungen: Eine zwingende Voraussetzung für dieses Training ist der erfolgreiche Abschluss des Grundlagenkurses. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmer über die notwendige Basis verfügen, um die anspruchsvolleren Techniken und Strategien des Defenshootings effektiv zu erlernen und anzuwenden.
Munition: 150 Schuss. Gehörschutz und Schutzbrille.
Handlampe mit Push-Funktion (EDC) und Lampe an Waffenmontage.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 3h
Kursüberblick: Dieses praxisorientierte Modul richtet sich an Berufswaffenträger, die lernen möchten, ihre Waffen sicher und unauffällig zu führen. Der Kurs deckt essentielle Techniken des Waffenschutzes ab, sowohl in offenen als auch in verdeckten Tragesituationen, und lehrt effektive Methoden, um das Risiko des Waffenentzugs zu minimieren. Ziel ist es, sowohl die physische Handhabung der Waffe zu meistern als auch das Bewusstsein und Verhalten so anzupassen, dass die Waffe nicht erkannt wird.
Kursinhalte:
Waffenschutz in offenen Tragesituationen:
- Erkennung und Umgang mit Risiken, wenn die Waffe sichtbar getragen wird.
- Techniken zum Schutz der Waffe in Kontaktsituationen, um ein Entwenden zu verhindern.
Waffenschutz im Nahkampf:
- Methoden, um das Entwenden der Waffe zu verhindern, wenn ein Schusswaffeneinsatz nicht möglich ist und die Hände für den Kampf benötigt werden.
Verdecktes Tragen:
- Grundlagen des verdeckten Tragens am Körper oder in einer Tasche.
- Training, um das Erkennen der Waffe durch die äußere Erscheinung und Verhalten zu minimieren (Low Visual, Low Profile).
- Techniken für das schnelle und sichere Ziehen der Waffe aus dem Holster.
Praktische Umsetzung und Erfahrungen: Der Lehrplan basiert auf realen Einsatzsituationen und den Erfahrungen aus spezialisierten Kursen, unter anderem bei der DEA (US-Behörde) und russischen Einheiten. Die Teilnehmer profitieren von praktischen Übungen und Techniken, die auf den Erfahrungen in Undercover-Operationen und Systema-Training beruhen.
Zielsetzung und Fähigkeiten:
- Anpassung der Kleidung und des Bewegungsprofils für unauffälliges Tragen.
- Entwicklung eines Mindsets für verdecktes und sicheres Führen der Waffe.
- Erlernen und Üben von Techniken zum Schutz und schnellen Einsatz der Waffe in verschiedenen Szenarien.
Zielgruppe: Der Kurs ist speziell für Berufswaffenträger konzipiert, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Waffen unter realen Bedingungen verbessern möchten. Geeignet für Polizei, Sicherheitsdienste und andere Berufsgruppen, die Waffen tragen müssen.
Teilnhamebedingung
- Bedarfsnachweis, Dienstausweiss oder gültige Waffentrabewilligung
Integral
Home Defense Training – Dein Schutz zu Hause
In unseren Breitengraden sind Einbrüche und Bedrohungen für das Zuhause leider keine Seltenheit. Dein Schutz und die Sicherheit deiner Liebsten sowie deiner Wertsachen sind von höchster Dringlichkeit. Unser Home Defense Programmfolgt dem PACE-Prinzip – Prävention, Anpassung, Kontingenz und Notfallhandlung – um sicherzustellen, dass du auf alle Eventualitäten vorbereitet bist und dich in deinem Zuhause sicher fühlen kannst.
Kursstruktur und PACE-Integration
Primary (Prävention): Der erste Schritt im Home Defense Programm ist die Prävention. Wir vermitteln dir, wie du potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und vorbeugen kannst, damit sie gar nicht erst entstehen. Dazu gehören die Verbesserung der Sicherheit durch Alarmanlagen, Außenbeleuchtung und Überwachungskameras. Auch präventives Verhalten wie das Abschließen aller Türen und Fenster und der Kontakt zu den Nachbarn sind zentrale Themen des Trainings.
Alternate (Anpassung): Falls Präventionsmaßnahmen nicht ausreichen, musst du flexibel reagieren können. In unserem Kurs lernst du, wie du auf alternative Weise mit Bedrohungen umgehen kannst, sei es durch das Barrikadieren von Räumen, das Sichern deiner Umgebung oder durch die Kommunikation mit deinen Liebsten, um eine sichere Zone zu schaffen. Diese Phase umfasst auch die Bewaffnung mit legalen Hilfsmitteln (wie Taschenlampen, Pfeffersprays oder geeigneten Waffen) und die Schulung in ihrer Anwendung.
Contingency (Kontingenz): Sollten Präventions- und Anpassungsmaßnahmen nicht ausreichen, ist es wichtig, Notfallpläne zu haben. Diese Pläne beinhalten das Sammeln der Familie in einem sicheren Bereich, das Rationieren von Ressourcen und das Einrichten einer effektiven Kommunikationsstruktur. Auch die Schulung in der Situationsbewertung – wie Bedrohungen einzuschätzen und entsprechend zu reagieren sind – ist Teil dieser Phase. Durch das Training in realistischen Szenarien wirst du lernen, unter Stress die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Sicherheit aller Familienmitglieder zu gewährleisten.
Emergency (Notfallhandlung): Im Falle einer direkten Bedrohung musst du in der Lage sein, dich effektiv zu verteidigen. Unsere Notfallmaßnahmen umfassen Schulungen in physischer Selbstverteidigung, die Anwendung von Waffentechniken sowie die Nutzung eines Safe Rooms zur Sicherung. Diese Phase zielt darauf ab, dass du die Fähigkeiten hast, in einer akuten Notfallsituation zu handeln, sei es durch das Vermeiden des Konflikts, das Flüchten oder im schlimmsten Fall durch Selbstverteidigung. Wir trainieren auch den Umgang mit Notfallsituationen, indem wir den Umgang mit medizinischen Notfällen lehren, um sicherzustellen, dass du und deine Liebsten auch in kritischen Momenten versorgt werden können.
Inhalt des Home Defense Grundlagenseminars
Unser Home Defense Grundlagenseminar deckt alle Aspekte der häuslichen Sicherheit ab:
- Prävention: Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im und um das Haus.
- Recht, Gesetz & Ethik: Verstehen der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Selbstverteidigung im eigenen Zuhause.
- Verhalten gegenüber Nachbarn: Aufbau eines Sicherheitsnetzwerks in der Nachbarschaft.
- Wahrnehmung und Lagebeurteilung: Situationsbewusstsein und das richtige Handeln in kritischen Momenten.
- Taktik: Strategien wie Ausweichen, Bewaffnen, Barrikadieren und Kommunizieren – das Ziel ist, in verschiedenen Szenarien vorbereitet zu sein.
- Kämpfen und Flüchten / Safe Room: Das richtige Verhalten in Gefahrensituationen.
- Selbstverteidigung und Waffentraining (Notfallausbildung): Techniken zur Verteidigung und der Einsatz von Notfallhilfsmitteln.
- Simulationen: Realistische Übungsszenarien, um das Erlernte zu verinnerlichen und im Ernstfall abrufen zu können.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Zuhause sicherer machen möchten – kein Vorwissen ist erforderlich. Es können auch Eltern mit ihren Kindern oder Paare teilnehmen, da jeder im Haushalt zur Sicherheit beitragen kann. Wir arbeiten individuell, um die beste Lösung für jede Wohnsituation zu finden.
Warum Home Defense wichtig ist
In einer Zeit, in der Bedrohungen für die Sicherheit der eigenen vier Wände keine Seltenheit sind, ist es wichtiger denn je, vorbereitet zu sein. Home Defense bedeutet nicht nur, sich physisch zu verteidigen, sondern auch präventiv zu handeln, Situationen richtig einzuschätzen und im Notfall sicher zu reagieren. Unser Training richtet sich nicht an paranoide Prepper, sondern an jeden, der die Sicherheit seiner Liebsten ernst nimmt und lernen möchte, sein Zuhause aktiv zu schützen.
Vehicle Under Fire
Die Bedrohungslage hat sich in den letzten Jahren verändert, und Fahrzeuge sind zunehmend Ziel von Angriffen. In einer solchen Situation zählt jede Sekunde, und die Mobilität kann über Leben und Tod entscheiden. Wenn ein Fahrzeug unter Beschuss gerät, wird es schnell zu einem gefährlichen Schauplatz – daher ist es essenziell, dass du als Teilnehmer lernst, wie du unter diesen extremen Bedingungen effektiv agierst, deine Teammitglieder schützt und gleichzeitig das Fahrzeug als Schutz- und Einsatzmittel nutzt.
Unser Vehicle & Fire Performance Level Event richtet sich an trainierte Schützen, die ihre Fähigkeiten unter anspruchsvollen Bedingungen weiterentwickeln möchten. Dieses Event verlangt sowohl Präzision als auch eine hohe körperliche und mentale Belastbarkeit. Wir bieten realistische, praxisnahe Szenarien, die dich auf mögliche Bedrohungen und Situationen im und um Fahrzeuge herum vorbereiten.
Was dich erwartet:
- Realistische Szenarien unter Beschuss in und um Fahrzeuge
- Dynamische Schießübungen unter Zeitdruck
- Feuer- und Stressdrills, die deine Fähigkeiten und dein Reaktionsvermögen auf die Probe stellen
Unser Mehrwert für dich: Dank unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Methodenkompetenz ist der Kurs so aufgebaut, dass du auch ohne Vorerfahrung im Bereich „Vehicle Under Fire“ schrittweise an die komplexen Anforderungen herangeführt wirst. Wir legen besonderen Wert darauf, dich individuell zu betreuen, um sicherzustellen, dass du das Maximum aus deiner Teilnahme herausholst. Unsere praxisorientierte und realitätsnahe Ausbildung bietet dir die nötige Sicherheit, um unter Stress sicher und effektiv zu handeln.
Du bist dir unsicher? Kein Problem! Auch neue Teilnehmer, die wir noch nicht persönlich kennen, sind bei uns willkommen. Durch gezielte Betreuung und einen strukturierten Aufbau wirst du schrittweise in die notwendigen Techniken eingeführt. Unser Ziel ist es, dass du dich sicher fühlst und mit einem gestärkten Selbstvertrauen aus dem Event gehst.
Tactical Emergency Casualty Care
Deine Weiterbildung gemäß den coTECC-Richtlinien! Egal, ob du mindestens 18 oder 80+ Jahre alt bist, die Notfallmedizin braucht engagierte Menschen wie dich! In Zusammenarbeit mit unserem Deutschen Ausbildungspartner: Airborne Medical Group, erweiterst du dein Wissen und entwickelst deine Fähigkeiten nach den coTECC-Richtlinien. Erhalte die begehrte Zertifizierung und werde Teil einer starken Gemeinschaft, die Leben rettet!"
TECC® (Tactical Emergency Casualty Care) ist ein Schulungsprogramm, dass sich auf die medizinische Versorgung unter taktischen Bedingungen wie Massenanfall von verletzten, Terror- und Amoklagen, Naturkatastrophen und Ausnahmesituationen konzentriert. Das Ziel des Programms ist es, Einzelpersonen aus verschiedenen Bereichen, darunter Strafverfolgungsbehörden, Rettungsdienste, Sicherheitspersonal und Personen ohne medizinische Ausbildung, die Sicherheitsaufgaben haben, mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um unter herausfordernden Umständen Leben zu retten. JEDER kann in die Situation kommen, leben retten zu können.
Das Hauptziel von TECC ist es, dir beizubringen, wie du mit wenigen entscheidenden Maßnahmen zur richtigen Zeit das Leben von Opfern retten kannst. Die Schulung legt gleichermaßen Wert auf die persönliche Sicherheit der Helfenden sowie die Anwendung lebensrettender Maßnahmen und die sichere Evakuierung der Opfer in sichere Bereiche.
TECC-Kurse umfassen in der Regel eine Reihe von Themen, darunter:
Bedrohungsbeurteilung und Situationsbewusstsein: Du lernst, die Umgebung auf potenzielle Gefahren zu bewerten und dich der laufenden Bedrohungen bewusst zu sein.
Blutungskontrolle: Du erhältst Kenntnisse über die richtige Technik zur Kontrolle schwerer Blutungen, wie die Verwendung von Tourniquets und Druckverbänden, um das Risiko einer starken Blutung zu verringern.
Atemwegsmanagement: Du lernst Techniken, um die Atemwege eines Patienten zu öffnen und aufrechtzuerhalten, einschließlich der Verwendung von Hilfsmitteln und grundlegenden Atemwegsmanövern.
Atemunterstützung: Du wirst geschult in der Erkennung und Behandlung von Spannungspneumothorax und anderen lebensbedrohlichen Atemwegserkrankungen.
Kreislaufmanagement: Es wird Wert auf die Erkennung und Behandlung von Schock und Hypoperfusion gelegt, mit Schwerpunkt auf schnellem Eingreifen und der Verabreichung geeigneter Flüssigkeiten.
Grundlegende Wundversorgung: Der Kurs behandelt das Management von Verletzungen, einschließlich Verbrennungen, Frakturen und Weichteilverletzungen in schwierigen Umgebungen.
Evakuierungstechniken: Du lernst, Verletzte sicher zu bewegen und zu transportieren, um sie in sichere Zonen oder zur wartenden medizinischen Hilfe zu bringen.
TECC-Training fördert einen systematischen Ansatz zur medizinischen Versorgung in hochbedrohten Situationen, in denen schnelle Entscheidungsfindung und effektive Interventionen entscheidend sind. Durch die Kombination taktischer Überlegungen mit medizinischer Expertise stattet TECC die Einsatzkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Leben zu retten und die Gesamtreaktion auf Vorfälle mit Massenopfern zu verbessern.
Der TECC-Kurs dauert drei volle Arbeitstage und steht allen Interessierten offen. Die Ausbildungsleitung und Zertifizierung werden von der Airborne Medical Group durchgeführt.
Übersicht
Kursdauer: 3 Tage mit insgesamt 24 Ausbildungsstunden
Grobe Kursinhalte:
- Grundlagen der taktischen Verletzten Versorgung
- MARCH Algorithmus
- Bleeding Control
- Airway Management
- Hypothermia Prevention
- Szenarien
- Situational awareness
- Abschlusstest – Theorie
- Abschlussübung
Ausbildungspartner
"All-Inclusive Kurskosten: Fachausbilder, Raummiete, Unterlagen und das Spartnat Black Book Nr. 3 - Taktische Notfallmedizin. Genieße Kaffee, Snacks und Getränke während der gesamten dreitägigen Ausbildung!"
Die Single und TEAM CQB («Close Quarters Battle»; deutsch «Nahkampf-Raumkampf») ist eine kompakt gehaltene, erweiterte technische und taktische Ausbildung. Die Ausbilung findet in der Anwedung des «Force on Force Trainings» (Air Asoft), statt. Das Verständnis Trainings un desen Formation im taktischen Vorgehen gehören in jede Grundlage für das weitere Festigen von Waffe und Taktik. Das CQB findet seine Anwendung im Polizeieinsatz, auf Sicherheitspatrouille, in militärischen Operationen, bei Scharfschützen oder getarnten Aufklärungseinsätzen.
Mit der CQB Ausbildung bietet Plan B eine technische Grundlagenausbildung bis hin zu taktischen Anwendungs- und Trainingssequenzen. Mit Einsatz der Waffen im Gebäude, Sequenzen aus dem Force on Force bis zu «Low Light»-Anwendungen mit Taschenlampe. Die Ausbildung gibt dir das notwendige Know-how, um die taktische Arbeit als Single bis zum 2er-Team zu verstehen und weiterzutrainieren.
Anforderungen Plan B Training erwartet von den Teilnehmenden eine gefestigte Waffenhandhabung. Wir möchten Teilnehmende an dieser Ausbildung welche bereit sind Zeit in ihr Training zu investieren. Keine Teilnahme von Personen ohne Schiesspraxis bei Plan B Training.
CQB Modul 1:
In diesem Modul liegt der Fokus auf den technischen Grundlagen und der Trockenarbeit im Bereich des CQB. Die Teilnehmenden erlernen Abläufe, taktische Konzepte und verbessern ihre Fähigkeiten im Nahkampf-Raumkampf. Dies kann theoretische Unterweisungen, praktische Übungen ohne scharfe Munition und sogar Übungen im Force-on-Force-Modus beinhalten. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden die erforderlichen Fertigkeiten beizubringen, um im Nahkampf sicher und effektiv zu agieren und diese Fähigkeiten anschließend im realistischen Force-on-Force-Training anzuwenden.
CQB Modul 2:
Das CQB Modul 2 findet in einer Raumschießanlage statt. Hier erfolgt eine Fortsetzung des Trainings, wobei sowohl Trockentraining als auch scharfes Schießen miteinbezogen werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Teilnehmenden beizubringen, wie sich das Schießen in einer realen Umgebung von der Trockenarbeit unterscheidet. Dabei steht die Geschwindigkeit, Sicherheit und Präzision im Raumkampf im Vordergrund. Ziel ist es, die Treffergenauigkeit der Schützen zu fördern und sicherzustellen, dass sie unter realen Bedingungen schnell und präzise agieren können.
Zusammengefasst handelt es sich bei diesen Modulen um ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das darauf abzielt, die Fähigkeiten und das Verständnis von Einsatzkräften im Bereich des CQB zu verbessern, sowohl in simulierten Übungen als auch im scharfen Schießen. Dieses Training ist von großem Wert, um in urbanen Umgebungen effektiv zu operieren.
Inhaltsprotokoll beider Module
- Funktionen und Aufgaben im Team
- Grundlagen der Kommunikation
- koordiniertes Bewegen
- koordiniertes Schiessen
- Bewegen im Gebäude
- Einsatz von Irritationsmittel
- Waffenschutz (Raumbewegungen)
- Techniken und Taktiken für Räume, Flure, Gänge, Treppen, Lift, etc.
Ergänzenden Methodikprotokoll Modul 1
- Force on Force: Mecanos und Mikrodrills fürs Teamtraining
- Force on Force in Low-Light-Situationen
- Raum zu Raum Rettungstaktik
- Simulationen mit Stressimpulsen
Ergänzende Methodikprotokoll Modul 2
- Treffertraining in Bewegung
- Treffertraining in engem Raum
- Haltepunktdrills
- Entscheidungsdrills
Übersicht
Datum: siehe «aktuelle Anlässe»
Zeit: 8h (inklusive Pausen)
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Ausrüstung Modul 1
- Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Gehörschutz
- Snacks und Getränke
- Taschenlampe mit Push-Funktion
- falls vorhanden: Waffenlampe
- falls vorhanden: Nachtsichtsysteme
- falls vorhanden: eigene Airsoft-Ausrüstung
- falls vorhanden: eigene Bluegun / Redgun
- Kleidung welche zerrissen und mit Farbe markiert werden kann
Ausrüstung Modul 2
- Persönliche Ballistische Ausrüstung
- Persönliche Bewaffnung
- Gesamt: 300 bis 500 Schuss
- Schutzbrille, Gehörschutz
- Schutzhandschuhe
- Waffenlampen. und Handlampe mit Pushfunktion
Weiterbildung und berufliche Weiterentwicklung durch Partnerschaft sind wichtig. Wenn du Interesse an CQB (Close Quarters Battle, Raumkampf) hast, empfehlen wir unsere Freunde mit operativen Fähigkeiten aus dem Raum Hammelburg in Deutschland.