Die EOtech Optik wird seit Jahren von militärischen und polizeilichen Einheiten, wie auch von Zivilisten hoch geschätzt und auch täglich eingesetzt. Obwohl die Optik relativ einfach aufgebaut ist, kann sie auch auf unterschiedliche Distanzen ohne Probleme eingesetzt werden.
Das EOtech hat einen 68-MOA Ring, mit einem, zwei oder drei Punkte in der Mitte (je 1 MOA per Punkt). Egal wie weit entfernt das EOTech vom Auge ist, den 68-MOA Ring wird man immer als 68-MOA wahrnehmen. Des Weiteren sind einige EOTech Modelle mit Nachtsichtmodus ausgestattet, das heisst, dass man den/die Punkte mit Nachtsichtgeräten auch sehen kann und nicht auf eine Laserzielhilfe angewiesen ist. Dies ist von grossem Vorteil wenn man in einem Umfeld operiert, in dem die Gegenseite auch Nachtsicht benutzt.
Auf der Grafik rechts sind die Distanzen im Bezug zum Absehen aufgezeichnet. Dies kann helfen, um einzuschätzen, wie weit das Ziel vom Schützen entfernt ist und welchen Holdover Punkt man als Schütze anwenden muss, um das Ziel effektiv zu bekämpfen.


Für das korrekte Absehen kann die links verwendete Infografik beigezogen werden. Der Schütze muss sich im Klaren sein, welche Absehen er im EOTech hat: ein oder zwei Punkte. Auf der Grafik dargestellt ist das Absehen auf 7 yards (knapp 6m) mit der unteren Linie des Ringes.
Sofern man diese Vorgehensweisen anwendet mit dem EOTech wird die Anwendung extrem einfach, und man kann schnell und effektiv Ziele bekämpfen. Das EOTech wird auch weiterhin beliebt bleiben unter den Einsatzkräften und Zivilisten und auch ich werde diese Optik weiterhin auf meiner Dienstwaffe benutzen.
Aus dem Englischen von SSG Dakota. SSG Dakota diente für 5 Jahre in der IL Army National Guard und war unter Anderem in Afghanistan stationiert. Jetzt arbeitet er als Schiessinstruktor in Ft. Benning und trainiert Soldaten für ihre Auslandseinsätze.