fbpx

Plan B Training

Nach jedem Einsatz ist es entscheidend, die Ereignisse zu analysieren und die gewonnenen Erfahrungen für zukünftige Herausforderungen zu nutzen. Ein strukturiertes Debriefing oder After Action Report (AAR) bietet die perfekte Grundlage, um Erfolge zu feiern, Fehler zu analysieren und Verbesserungen abzuleiten. In diesem Beitrag stellen wir ein klares Modell vor, das in drei Phasen unterteilt ist: ErlebenErkennen und Konsequenzen.


Phase 1: Erleben – Was ist passiert?

Die erste Phase des Debriefings dreht sich um die objektive Darstellung der Ereignisse. Es geht darum, ein gemeinsames Verständnis dafür zu schaffen, was während des Einsatzes passiert ist.

Fragen, die beantwortet werden sollten:

  • Wurde der Auftrag erfüllt? Wurden die definierten Ziele erreicht?
  • Wie ist der Auftrag abgelaufen? Zeitlich und räumlich betrachtet, was lief nach Plan, und was wich ab?
  • Wo musste spontan reagiert werden? Welche Situationen erforderten Anpassungen?

Das Ziel dieser Phase ist es, die Fakten darzulegen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein klares Bild vom Einsatz haben.


Phase 2: Erkennen – Was haben wir daraus gelernt?

Nachdem die Ereignisse geschildert wurden, folgt die Analyse. Diese Phase konzentriert sich darauf, Erfolge und Fehler zu identifizieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Wichtige Aspekte der Analyse:

  • Zwischenfälle: Warum gab es Verletzte, Polizeieinsätze oder Disziplinlosigkeit? Was waren die Ursachen?
  • Entscheidungen: Wo wurden richtige oder falsche Entscheidungen getroffen? Wie haben diese den Einsatz beeinflusst?
  • Ausführung: Was wurde effektiv ausgeführt, und was hätte besser gemacht werden können?
  • Stärken: Was haben wir gut gemacht? Welche Maßnahmen oder Verhaltensweisen haben besonders gut funktioniert?

Diese Phase ermöglicht es, nicht nur Fehler zu korrigieren, sondern auch positive Aspekte hervorzuheben, die bei zukünftigen Einsätzen wiederholt werden können.


Phase 3: Konsequenzen – Was machen wir besser?

In der abschließenden Phase werden die Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen übersetzt. Hier wird der Fokus darauf gelegt, wie das Team und die Organisation von den Erfahrungen profitieren können.

Leitfragen für diese Phase:

  • Verbesserung: Welche Prozesse oder Verhaltensweisen sollten geändert oder optimiert werden?
  • Weitergabe: Was muss an andere Teams oder Personen weitergegeben werden, um deren Arbeit zu unterstützen?
  • Maßnahmenplan: Welche konkreten Schritte werden ergriffen, und wer ist dafür verantwortlich?

Die Phase der Konsequenzen stellt sicher, dass das Debriefing nicht nur eine Reflexion bleibt, sondern einen echten Mehrwert für zukünftige Einsätze bietet.


Warum ist ein strukturiertes Debriefing so wichtig?

Ein gut durchgeführtes Debriefing bringt viele Vorteile mit sich:

  • Transparenz: Es fördert ein gemeinsames Verständnis und verhindert Missverständnisse.
  • Lernkultur: Fehler werden nicht bestraft, sondern als Möglichkeit zur Verbesserung genutzt.
  • Effizienz: Stärken werden identifiziert und können in zukünftigen Einsätzen gezielt genutzt werden.
  • Weiterentwicklung: Erkenntnisse aus einem Einsatz fließen direkt in die Planung und Durchführung der nächsten Einsätze ein.

Fazit: Lernen für die Zukunft

Ein After Action Report ist mehr als nur eine Nachbesprechung – er ist ein Werkzeug zur kontinuierlichen Verbesserung. Mit den drei Phasen ErlebenErkennen und Konsequenzen bietet dieses Modell eine klare Struktur, die jeder Einsatzleiter anwenden kann. So wird sichergestellt, dass nicht nur aus Fehlern gelernt, sondern auch Erfolge gefeiert und wiederholt werden.

Investiere die Zeit in ein gutes Debriefing – die Ergebnisse werden dein Team und deine Einsätze nachhaltig verbessern.

Marc Baumann, Gründer Plan B Training