fbpx

Plan B Training

Deine Psyche spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Eskalationen, bedrohlichen Szenarien und Katastrophen. Wie du auf Konfrontationen reagierst, kann über Leben und Tod entscheiden. Unser Ziel ist es, dich nicht nur physisch, sondern auch mental zu stärken.


Deine Reaktionen auf Konfrontationen

In bedrohlichen Situationen durchläuft deine Psyche oft vier Phasen, die deine Handlungsfähigkeit bestimmen:

  1. Freeze (Erstarren):
    • In der ersten Konfrontation mit einer Gefahr kannst du kurzzeitig erstarren. Dein Gehirn analysiert die Situation und entscheidet, ob eine Flucht oder ein Kampf sinnvoll ist. Diese Reaktion ist evolutionsbedingt und dient deinem Schutz, kann jedoch wertvolle Sekunden kosten.
  2. Flight (Flucht):
    • Sobald du die Gefahr erkannt hast, könntest du versuchen, der Situation zu entkommen. Flucht ist eine natürliche Reaktion, die dein Leben retten kann, erfordert jedoch ein Bewusstsein über deine Umgebung und potenzielle Auswege.
  3. Fight (Kampf):
    • Wenn eine Flucht unmöglich ist, tritt die Kampfreaktion in den Vordergrund. Sie erfordert mentale und physische Vorbereitung, um aktiv und effizient zu handeln.
  4. Recovery (Erholung):
    • Nach einer Eskalation oder einem Konflikt ist deine psychische Erholung entscheidend. Diese Phase bestimmt, wie gut du langfristig mit der Situation umgehen kannst.

Akutphase: Deine größte Herausforderung

Während der Akutphase liegt die größte Gefahr nicht nur in der direkten Bedrohung, sondern auch in der psychischen Belastung:

  • Verzweiflung kann dazu führen, dass du deinen Lebenswillen aufgibst.
  • Geistige und körperliche Erschöpfung beeinträchtigen deine Entscheidungsfähigkeit.

Unser Ansatz: Bei Plan B lehren wir Techniken, die auch unter Belastung funktionieren. Unser Motto lautet: „Solid, weil es auch dann funktioniert, wenn es nicht absolut genau und geübt ausgeführt wird.“


Konditionierung: Dein Weg zu mentaler Stärke

Die Lehren aus On Killing zeigen, dass gezielte Konditionierung die natürlichen Hemmschwellen überwinden kann. Wir setzen auf bewusste und kontrollierte Techniken, um dich mental zu stärken:

  • Realistische Szenarien: Durch wiederholte Simulationen trainierst du deine Reaktion auf potenzielle Gefahren. Dein Gehirn lernt, effizient zu handeln, selbst unter Stress.
  • Automatisierung: Durch Drill und Routine werden komplexe Handlungen zu automatisierten Reaktionen. So kannst du auch in Extremsituationen souverän bleiben.
  • Desensibilisierung: Du wirst darauf vorbereitet, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben, indem wir deine Wahrnehmung für Stress und Bedrohung kontrolliert steigern.

So verbessern wir deine psychische Widerstandsfähigkeit

Du kannst mentale Stärke entwickeln, indem:

  • Risiken ausschließen:
    • Mit Awareness Training und Risikomanagement lernst du, Gefahren frühzeitig zu erkennen.
  • Risiken verringern:
    • Mit dem PACE-Prinzip („Primary, Alternate, Contingency, Emergency“) trainierst du Handlungsalternativen für verschiedene Szenarien.
  • Gefahren beseitigen:
    • Direkte Gefahren eliminierst du durch gezielte Techniken und klare Entscheidungswege.
  • Dein Verhalten anpassen:
    • Du lernst, flexibel und diszipliniert auf Situationen zu reagieren.

Der Cooper Code: Situatives Bewusstsein verbessern

Der Cooper Code ist aus unserer Sicht eine Grundlage für die Awareness innerhalb der Lernveranstaltung. Er bietet eine gute Basis und einen Einstieg, doch die Anwendbarkeit im Einsatz stelle ich hier mal in Frage. Unsere Erfahrung zeigt, dass situatives Bewusstsein weit über die vereinfachten Stufen des Codes hinausgeht und durch praxisorientiertes Training verbessert werden kann.

Der Cooper Code unterteilt deine Grundhaltung in verschiedene Zustände, die dein situatives Bewusstsein und deine Reaktionsfähigkeit steigern:

  • Weiss (Unaufmerksam):
    • Entspannt, keine Bedrohung wahrnehmend.
  • Gelb (Wachsam):
    • Allgemeine Aufmerksamkeit, keine spezifische Bedrohung.
  • Orange (Alarmiert):
    • Erhöhte Wachsamkeit bei potenzieller Gefahr.
  • Rot (Akutphase):
    • Handlung ist erforderlich; du befindest dich in der Stressphase.
  • Schwarz (Panik):
    • Kontrollverlust und Handlungsunfähigkeit.

Das Ziel ist, dich in den Zuständen Gelb und Orange zu halten, um immer vorbereitet und handlungsfähig zu sein.


Deine Grundhaltung: Der Schlüssel zum Erfolg

Erfolgreiches Handeln in Extremsituationen erfordert:

  • Disziplin:
    • Ziele erreichst du durch diszipliniertes Verhalten. Diese Haltung kannst du durch Übung und Einsicht trainieren.
  • Ausdauer:
    • Physische und mentale Fitness bilden dein Fundament, um auch unter widrigen Bedingungen leistungsfähig zu bleiben.
  • Können:
    • Beherrsche Techniken und Abläufe, um Sicherheit in Stresssituationen zu gewinnen.
  • Mut:
    • Überwinde deine Angst und handle aktiv – mit Vertrauen in deine Fähigkeiten.
  • Selbstvertrauen:
    • Dein Selbstvertrauen entsteht durch Training und die Gewissheit, Herausforderungen zu meistern.

Fazit: Sicherheit beginnt in deinem Kopf

Deine psychische Stärke ist entscheidend, um in kritischen Situationen richtig zu handeln. Unsere Ausbildungen kombinieren mentale und physische Techniken, damit du auf jede Extremsituation vorbereitet bist.

Die Botschaft ist klar: Sicherheit ist kein Zufall. Sie erfordert Vorbereitung, Disziplin und mentale Stärke. Beginne heute, deine Psyche zu trainieren – für deine Sicherheit und die deiner Mitmenschen.


Inspiration und psychologische Grundlagen dieses Beitrags stammen aus dem Buch On Killing von Dave Grossman, das die psychologischen Auswirkungen von Konfrontationen und das Training zum Überwinden natürlicher Hemmschwellen untersucht.

Marc Baumann, Gründer Plan B Training GmbH